Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

1974 – Eine deutsche Begegnung

Produktinformationen "1974 – Eine deutsche Begegnung"
  • Piper
  • Reng, Ronald
  • 978-3-492-07219-9
  • 14.03.2024
  • 138 x 38 x 220 (B/T/H)
  • 542
  • mit Schutzumschlag
  • deutsch
  • 5. Auflage
  • 432 Seiten
  • 7 %

  • Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment

    Selten gibt es Augenblicke in der Geschichte, die wie ein Brennglas wirken. Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik ist ein solcher herausragender, brisanter und zugleich universaler Moment. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und sie würden das Leben in beiden deutschen Ländern auf unterschiedlichste Art beeinflussen. Davon erzählt Ronald Reng auf unvergleich fesselnde und kluge Weise. So wird sein Buch »1974« zu einem bestechenden Zeugnis gesamtdeutscher Alltagsgeschichte, lange bevor es ein wiedervereinigtes Deutschland geben sollte.

    O-Töne prominenter Zeitzeugen


    Biographie - Reng, Ronald

    Ronald Reng, 1970 in Frankfurt am Main geboren, machte sich als Autor von erzählerischen Sachbüchern einen Namen. Sein Werk über den vergeblichen Kampf des Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke gegen die Depressionen war ein internationaler Bestseller. Rengs Bücher wurden vielfach prämiert, unter anderem erhielt er den renommierten Preis »NDR Kultur Sachbuch des Jahres« sowie dreimal den Preis »Fußballbuch des Jahres« . Zuletzt erschien von ihm »Der große Traum«. Für das Buch begleitete er neun Jahre lang drei Jungen, die Fußballprofi werden wollten. Nach seinem Studium von Politikwissenschaften und Journalistik in München lebte Reng fast zwei Jahrzehnte in London und Barcelona. Heute ist er mit seiner Familie in Südtirol zu Hause.



    Rezensionen "1974 – Eine deutsche Begegnung"

    »Ronald Reng findet im Fußball Geschichten, die weit über den Platz hinaus reichen«
    SWR2 Kultur

    »Ein exzellentes Buch«
    Süddeutsche Zeitung (Holger Gertz)

    »ein lesenswertes, starkes Buch«
    Badische Zeitung (Holger Gertz)

    »Anhand der Interviews mit all diesen und noch weiteren Zeitzeugen rekonstruiert Reng präzise den Charakter der Weltmeisterschaft 1974 und die Bedeutung dieses – im Wortsinn – einzigartigen Spiels. Und er nimmt seine Leser mit in die Katakomben des Volksparkstadions, also dorthin, wo die Kameras nicht waren.«
    Süddeutsche Zeitung (Holger Gertz)

    »Ein großartiges, vielschichtiges Buch.«
    ARD „ttt - Titel, Thesen, Temperamente“ (Holger Gertz)

    »Reng setzt jedoch nicht allein auf die schillernden Effekte des Anekdotischen. Er zeigt die komplexen Querverbindungen zwischen Politik und Fußball, die einem damals nicht mal dämmerten, weil man zu jung, weil Fußball einfach nur Fußball war und nicht diese mediale Präsenz hatte wie heute.«
    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Peter Körte)

    »Es ist keineswegs übertrieben zu behaupten: Bei Ronald Reng handelt es sich um den mit einigem Abstand begabtesten Geschichtenerzähler der deutschen Sportliteratur.«
    Frankfurter Rundschau (Ronny Blaschke)

    »Reng greift die beherrschenden Themen der Zeit kunstvoll auf, sodass die Leserschaft mühelos in die politisch aufwühlende Phase eintauchen kann.«
    Nordwest-Zeitung (Torben Rosenbohm)



    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Entdecken
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.