Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Achterbahn

Produktinformationen "Achterbahn"
  • DVA
  • Kershaw, Ian
  • 978-3-421-04734-2
  • 11.03.2019
  • 164 x 51 x 233 (B/T/H)
  • 1158
  • mit Schutzumschlag
  • deutsch
  • Roller-Coaster. Europe 1950-2017
  • englisch
  • Deutsche Erstausgabe
  • Schmidt, Klaus-Dieter
  • 832 Seiten
  • 7 %

  • Kershaws große Geschichte Europas im 20. Jahrhundert geht weiter

    In seinem Bestseller »Höllensturz« hat Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt. In seinem neuen Buch »Achterbahn« nimmt der renommierte Historiker nun die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen großen Bogen von der existentiellen Unsicherheit, die die Staaten Europas im Kalten Krieg durchlebten, bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute, in Zeiten ökonomischer und politischer Krisen stehen. Trotz einer bis heute andauernden Phase des Friedens, so Kershaw, sind die Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für Europa eine Achterbahnfahrt – voller Aufs und Abs, voller Nervenkitzel und Ängste. Und mit ungewissem Ausgang.

    Ausstattung: mit Abbildungen




    Rezensionen "Achterbahn"

    »Derzeit gibt es kaum etwas Sinnvolleres als die Lektüre dieses klugen Buches.«
    Ulrich Herbert, Süddeutsche Zeitung

    »Klug, einsichtsreich, differenziert argumentierend: eine Wohltat.«
    Denis Scheck, Der Tagesspiegel

    »Analyse und Erzählung verknüpft Kershaw souverän. Man sollte seine Geschichte Europas unbedingt lesen.«
    Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung

    »Große Historiker wie Hobsbawm, James und Mazower haben sich mit Europa im 20. Jahrhundert bereits einen Namen gemacht. Kershaw gehört mit seinen Bänden auch dazu.«
    Michael Gehler, Frankfurter Allgemeine Zeitung

    »Wie im Delta eines Flusses mündet die Geschichte Europas in die Diskussion der aktuellen Probleme des Kontinents. «
    Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel

    »Dieses Buch sollte einen Ehrenplatz im Regal jedes Lesers haben, der das heutige Europa verstehen will.«
    Josef Joffe, Financial Times

    »Mehr als 800 Seiten, die man nicht mehr weglegen will. Netflix zum Lesen.«
    Stern

    »Ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Kenntnis der Geschichte hilft, die Gegenwart richtig zu verstehen.«
    Martin Ebel, Tages-Anzeiger (CH)

    »Gerade das ist Kershaws große Stärke: sich dem scheinbar Unfassbaren und Unbegreifbaren mit einem Maximum an Klarheit, Struktur und Verständlichkeit in der Analyse zu nähern.«
    Marcus Thielking, Sächsische Zeitung

    »Wer Europas Probleme der Gegenwart verstehen will, kommt ohne dieses Buch schwerlich aus.«
    Dresdner Morgenpost

    »Kershaws souveräne und zugleich sehr eingängige Darstellung macht klar, dass in Europa nationale Geschichtsschreibung unangemessen geworden ist.«
    Wulf Rüskamp, Badische Zeitung

    »Kershaw verbindet in seiner Darstellung elegant Beschreibung und Analyse. .[…] Ein lesenswertes Buch.«
    Esteban Engel, dpa

    »Kershaw ist ein Meister darin, grosse Linien zu ziehen, ohne die kleinen Ausschläge der Historie zu vernachlässigen.«
    SonntagsZeitung (CH)

    »Eine überaus lohnende, ja maßstabsetzende Lektüre.«
    Achim Engelberg, Blätter für deutsche und internationale Politik

    »Es ist Kershaws großes Geschick, Parallelstrukturen in den nationalen Erzählungen zu finden und damit auf mögliche Wendepunkte hinzuweisen, die möglicherweise heutigen Krisen vorzeitig einen anderen Ausgang beschert hätten.«
    Ingo Hasewend, Kleine Zeitung

    »›Achterbahn‹ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Kenntnis der Geschichte hilft, die Gegenwart richtig zu verstehen.«
    Martin Ebel, Tages-Anzeiger (CH)

    »Ian Kershaws Darstellung überzeugt nicht nur durch ihren Detailreichtum, sondern auch durch die Einordnung wichtiger Ereignisse in größere Zusammenhänge.«
    Otto Langels, Deutschlandfunk "Andruck – Das Magazin für Politische Literatur"

    »Genauso wie Höllensturz ist auch Achterbahn ein Beispiel für Kershaws Technik bewusst metaphorischen Argumentierens – die sich beim Durchdringen, Darstellen und Veranschaulichen komplexer historischer Zusammenhänge als ausgesprochen hilfreich erweist.«
    Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur "Studio 9"

    »Eine herausragende gesamteuropäische Studie. Man kann die Leichtigkeit, mit der die immense Forschungsleistung präsentiert wird, nur bewundern.«
    The Times

    »Ein historisches Meisterwerk.«
    Times Literary Supplement



    Leseprobe
    Leseprobe




    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.