Afrika und die Entstehung der modernen Welt
35,00 €
Sachbuchbestenliste der ZEIT
In dieser fesselnden Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Souverän und aufrüttelnd zeigt der Autor, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, unsere Moderne hervorbrachte.
Biographie - French, Howard W.
Howard W. French, geboren 1957, hat sich als Auslandskorrespondent einen Namen gemacht und das Weltgeschehen für verschiedene Zeitungen kommentiert. 1986 ging er zur New York Times und berichtete von 1990 bis 2008 aus dem Ausland für The Times als Büroleiter für Mittelamerika und die Karibik, für West- und Zentralafrika, für Japan und die beiden koreanischen Staaten sowie für China mit Sitz in Shanghai. Seit 2008 ist er »Professor of Journalism« an der Columbia University.
Rezensionen "Afrika und die Entstehung der modernen Welt"
»Frenchs höchst kenntnisreiches, elegant und eindringlich geschriebenes, mit persönlichen Erfahrungen aufgelockertes Buch eröffnet […] erstmals eine provokante wie plausible Perspektive auf die Weltgeschichte für ein größeres Publikum.«Andreas Eckert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2023
FAZ (Andreas Eckert)
»Das ist wirklich ein Buch, das die Welt auf den Kopf stellt, beziehungsweise vom Kopf auf die Füße stellt.«
Katharina Döbler, Deutschlandfunk Kultur, 20. März 2023
Deutschlandfunk Kultur (Katharina Döbler)
»Frenchs Buch bietet ein eindrucksvolles Panorama der afrikanisch-europäischen Wechselbeziehungen von der mittelalterlichen zur modernen Welt.«
Martin Hubert, Deutschlandfunk, 24. April 2023
Deutschlandfunk (Martin Hubert)
»Steile These, atemberaubend dargelegt.«
Jan Küveler, Die Welt am Sonntag, 23. April 2023
Welt am Sonntag (Jan Küveler)
»Dieses beeindruckende Buch, dem eine jahrzehntelange Recherche und Spurensuche auf drei Kontinenten vorausging, ist der hoch ambitionierte Versuch, ein dramatisch unterschätztes Kapitel transatlantischer Beziehungen zu rekonstruieren, das wir bis heute nicht angemessen einzuordnen wissen.«
Johann Michael Möller, Cicero, April 2023
Cicero (Johann Michael Möller)
»Das Buch [ist] klug, geradezu didaktisch raffiniert aufgebaut, die Kapitel mit ihren oft exzellenten Zusammenfassung am Ende lesen sich wie ein Reigen konzentrierter Vorlesungen, die Kombination aus Deskription und Analyse hat etwas Bestechendes. […] Seine überwältigend gelungene Studie hat das Zeug zu einem Standardwerk.«
Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, 28. März 2023
Badische Zeitung (Hartmut Buchholz)

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Entdecken |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden