Agonistik
Suhrkamp
16,00 €
Produktnummer:
9783518126776
Produktinformationen "Agonistik"
Die SPD wirbt mit »Das Wir entscheidet«, die CDU mit »Gemeinsam erfolgreich« – die Wahlplakate unterstreichen, wie politischer Wettbewerb heute meist aussieht: konsensorientiert und ohne klare Alternativen. Der Ansatz Chantal Mouffes zielt in die entgegengesetzte Richtung: Der agonistische Wettstreit der Ideen ist ein fundamentaler Bestandteil des Politischen. Daher plädiert Mouffe für einen radikalen Pluralismus: Wir müssen sicherstellen, dass unterschiedliche Modelle präsentiert und diskutiert werden können – und zwar auf der nationalen, der europäischen und der globalen Ebene. Was das konkret bedeutet und welche Lehren die Linke daraus ziehen muss, erläutert die Politikwissenschaftlerin im Nachfolgeband zu ihrem vielbeachteten Buch "Über das Politische".
Biographie - Mouffe, Chantal
Chantal Mouffe ist emeritierte Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster. Sie lehrte und forschte an diversen Universitäten Europas, Nord- und Südamerikas und ist korrespondierendes Mitglied des Collège International de Philosophie in Paris. Ihr gemeinsam mit dem argentinischen Politikwissenschaftler Ernesto Laclau verfasstes Buch Hegemonie und radikale Demokratie gilt als ein Grundlagentext des Postmarxismus. Mouffe und Laclau entwickeln darin ein Modell der »agonistischen Politik«, das Mouffe in Über das Politische weiter ausarbeitete. In der Auseinandersetzung mit Ulrich Becks Konzept der Subpolitik und Anthony Giddens’ Programm des Dritten Wegs kommt Mouffe zu dem Ergebnis: »Ich behaupte, es ist nicht nur konzeptionell falsch, sondern auch mit politischen Gefahren verbunden, wenn das Ziel demokratischer Politik in Begriffen von Konsens und Versöhnung anvisiert wird. Das Streben nach einer Welt, in der die Wir-Sie-Unterscheidung überwunden wäre, basiert auf fehlerhaften Prämissen, und wer sich diese Vision zu eigen macht, muß die tatsächliche Aufgabe demokratischer Politik zwangsläufig verkennen.«Rezensionen "Agonistik"
»Die Mahnung von Chantal Mouffe, vor lauter Sachzwängen und Konsensdruck nicht das Wesen des Politischen zu vergessen, gehört gegenwärtig zu den wichtigsten intellektuellen Einsätzen, um die Krise der repräsentativen Demokratie zu bewältigen.«Deutschlandfunk (Leander Scholz)
»Mouffes Buch steckt voller spannender Ideen.«
Deutschlandfunk Kultur (Leander Scholz)
»Chantal Mouffe ist eine der wichtigen Stimmen der linken Theoriebildung.«
taz. die tageszeitung (Leander Scholz)
» ... Mouffes Band stellt aktuelle und kluge theoretische Überlegungen bereit.«
Zeitschrift für Kulturmanagement (Karen van den Berg)
»Auf dem Weg von der Frage nach der Bedeutung von agnostischer Politik, dem Entwurf einer multipolaren Welt, einem Blick auf Europa, auf radikale Politik und schließlich mit ihren Ausführungen zum radikalen Potential von Kunst, macht die Autorin dieser gedankenschweren und rhetorikstarken Essays einen intellektuellen Rundumschlag.«
Fixpoetry (Karen van den Berg)
»Mouffes erfrischend direkt und klar geschriebenes Buch ist ein Plädoyer für mehr radikale Politik.«
literaturkritik.de (Ingo Arend)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.