Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anatomie eines Genozids

Produktinformationen "Anatomie eines Genozids"
  • Jüdischer Verlag
  • Bartov, Omer
  • 978-3-633-54309-0
  • 28.03.2021
  • 145 x 30 x 220 (B/T/H)
  • 674
  • deutsch
  • Anatomy of a Genocide: The Life and Death of a town called Buczacz
  • englisch
  • 1
  • Bühling, Anselm
  • 486 Seiten
  • 7 %

  • Buczacz war jahrhundertelang eine vielsprachige Kleinstadt in einer osteuropäischen Grenzregion. Als die polnischen und ukrainischen Nationalbewegungen sich gegen die imperiale Macht auflehnten, geriet eine Gruppe zwischen alle Fronten: die Juden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sie zu den Leidtragenden einer gescheiterten Minderheitenpolitik.

    1942/1943 richteten sich die Angehörigen der deutschen Besatzungsmacht mit ihren Familien in der Stadt ein. Angestellte der Firma Ackermann, die bei Brückenarbeiten die Erschießung jüdischer Zwangsarbeiter mitansehen. Oder eine Frau wie Berta Herzig, die ein jüdisches Kindermädchen beschäftigt und sich mit Henriette Lissberg, der Frau des Landkommissars, die Friseurin teilt. Ungerührt genießen sie die idyllische Provinz. Etwa 10 000 Juden wurden damals in Buczacz umgebracht – vor aller Augen.

    Ausgehend von einem Gespräch mit der Mutter in Tel Aviv kurz vor ihrem Tod, beginnt Bartov seine Recherchen, die ihn durch unzählige Archive führen. Seine glänzend geschriebene Mikrogeschichte der ostgalizischen Stadt ist ein Meilenstein der Holocaust-Forschung.

    Biographie - Bartov, Omer

    Omer Bartov, 1954 in Israel geboren, ist Professor für europäische Geschichte und deutsche Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA. Forschungen zur deutschen Wehrmacht und ihren Kriegsverbrechen in Osteuropa und zur Geschichte des Holocaust. Seine Mikrostudie über Buczacz wurde mit dem National Jewish Book Award and dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research ausgezeichnet.



    Rezensionen "Anatomie eines Genozids"

    »... [Es gelingt] Bartov, nah an Menschen heranzukommen, die längst tot sind - an Opfer wie Täter und an die, die beides waren. Er zeigt, wozu unsere Spezies fähig ist. Und wie dennoch auch im größten Grauen Menschlichkeit überlebt.«
    NZZ Geschichte 01.04.2021



    »Bartov hat der Stadt Buczacz und ihrer jahrhundertalten jüdischen Gemeinde seinem Buch in der Tat ein Schriftdenkmal gesetzt, ... das so eindrucksvoll wie beklemmend an eine von Deutschen innerhalb weniger Monate fast vollständig ausgelöschte einst lebendige Gemeinschaft erinnert.«
    René Schlott, Süddeutsche Zeitung 06.04.2021



    »Eindringlich erzählt der Historiker Omer Bartov über den Alltag des Terrors in Ostgalizien.«
    Matthias Arning, Frankfurter Rundschau 22.04.2021



    »Das Buch ist gut komponiert und flüssig geschrieben, es stützt sich auf Umsicht scharfe Analyse.«
    Jörg Später, taz. die tageszeitung 25.04.2021



    »Bartovs Anatomie eines Genozids bezieht seine Wucht aus der multiperspektivischen Schilderung ...«
    Stefan Winkler, Kleine Zeitung Graz 09.05.2021



    »Das Buch Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz des israelischen Historikers Omer Bartov ist in seinen grausamen Details eine verstörende Lektüre. Aber es ist auch ein brillant recherchiertes und geschriebenes Buch. Und es ist als Mahnung sehr aktuell angesichts der Zunahme antisemitischer Stimmen auch in Deutschland.«
    faz.net 17.06.2021



    »Die Formen, die Bartov nutzt ... geben seinem Buch eine große Plastizität und Überzeugungskraft. Der Eindruck ist umso stärker, als man dank seiner akribischen Rekonstruktion jener Zeit schnell die Allgemeingültigkeit des Beschriebenen erkennt.«
    Marta Kijowska, Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.07.2021



    »Omer Bartovs Studie ist zugleich Analyse und Gedenkbuch.«
    Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur 19.07.2021



    »... in seiner erschütternden Studie Anatomie eines Genozids hat [Bartov] den jüdischen Bewohnern der Kleinstadt [Buczacz] ein bleibendes Denkmal gesetzt.«
    Judith Leister, Neue Zürcher Zeitung 07.10.2021



    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.