Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anerkennung oder Unvernehmen?

Produktinformationen "Anerkennung oder Unvernehmen?"
  • Suhrkamp
  • Honneth, Axel & Rancière, Jacques
  • 978-3-518-29833-6
  • 20.06.2021
  • 108 x 9 x 176 (B/T/H)
  • 106
  • Taschenbuch
  • suhrkamp taschenbuch wissenschaft (2233)
  • deutsch
  • Deutsche Erstausgabe
  • 174 Seiten
  • 7 %

  • Anerkennung steht im Zentrum von Axel Honneths einflussreicher Theorie des Sozialen; das Unvernehmen bildet die Grundlage von Jacques Rancières nicht minder wirkmächtiger Theorie der Politik. Für Honneth ist Rancières Konzeption des Politischen realitätsfern und zu stark auf Gleichheit fixiert; laut Rancière arbeitet Honneths Theorie der Anerkennung mit falschen Vorstellungen von Subjektivität und Identität. Gemeinsam überlegen sie, welche Gestalt eine kritische Theorie der Gesellschaft heute annehmen muss. Eine höchst produktive Debatte zwischen zwei gegensätzlichen Vertretern des europäischen postmarxistischen Denkens.


    Biographie - Honneth, Axel & Rancière, Jacques

    Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.

    Jacques Rancière ist Professor em. für Philosophie an der Universität Paris VIII.



    Rezensionen "Anerkennung oder Unvernehmen?"

    »Gerade durch die performative Weigerung, den Dialog zu Ende zu bringen und einen reibungslos glückenden Akt der Kommunikation zu fingieren, gelingt dem Buch, was dem Gespräch verwehrt blieb. Es erzeugt eine unaufgelöste Spannung und realisiert so das Versprechen der modernen disputatio, die ihre eigene Destabilisierung will. Es hinterlässt ungelöste Fragen, die von universellem Interesse sind.«
    soziopolis.de (Oliver Precht)

    »Damit ist das Buch eine einführende Abkürzung. Diese Debatte ist abstrakt, aber wichtig, weil beide immer auch Praxisbezüge im politischen Feld suchen.«
    kreuzer (Oliver Precht)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.