Aufrecht
28,00 €
Was wissen wir wirklich über die Menschen, die uns am nächsten stehen?
Als Lea Ypi im Internet ein ihr unbekanntes Foto entdeckt, das ihre Großeltern 1941 beim Après-Ski in den italienischen Alpen zeigt, fragt sie sich, was sie wirklich über ihre Familie weiß. Warum hat ihre geliebte Großmutter Leman, genannt Nini, Französisch gesprochen, wenn sie doch in Saloniki aufgewachsen war, als Enkelin eines Würdenträgers? Was hatte sie bewogen, als junge Frau Griechenland zu verlassen und auf eigene Faust nach Tirana zu gehen? Wie war sie mit Asllan zusammengekommen, ihrem Mann, der bald für viele Jahre in einer »Universität« verschwand? Und warum lächelte sie im Schnee von Cortina und zu einer Zeit, in der es nichts zu lachen gab, weil in Europa ein grausamer Krieg tobte?
Lea reist an die Orte von Lemans Leben, um es Stück für Stück anhand von Archivalien, Akten und Anekdoten zu rekonstruieren. Gebannt folgt man ihr in die untergegangene Welt der osmanischen Aristokratie, an die Wiege der neuen Nationalstaaten auf dem Balkan und natürlich nach Albanien, erst unter faschistischer Besatzung, dann unter kommunistischer Herrschaft.
Fesselnd, empathisch und in ihrem unnachahmlichen Ton erzählt Lea Ypi in Aufrecht von den Wendepunkten eines Lebens in extremen Zeiten – von schicksalhaften Begegnungen, von Liebe und Verrat sowie von Entscheidungen gegen den Strom der Geschichte. Ihr neues Buch – der lang erwartete Prequel zum international gefeierten Bestseller Frei – ist atemberaubende Familiensaga und tiefgründige Reflexion über die Zerbrechlichkeit der Wahrheit. Mit der Kraft der Imagination setzt es Menschen ein Denkmal, die ihre Würde zu bewahren vermochten, als sie mit Stiefeln getreten wurde. Episch.
Biographie - Ypi, Lea
Lea Ypi, geboren 1979 in Tirana, Albanien, ist Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics, Mitglied der British Academy und der Academia Europaea sowie Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sie hat unter anderem in Paris, Oxford, Stanford, Berlin und Frankfurt am Main geforscht und gelehrt, regelmäßig schreibt sie für The Guardian. Ihr autobiographisches Sachbuch Frei, das in mehr als 35 Sprachen vorliegt, gewann den renommierten Ondaatje Prize sowie den Slightly Foxed First Biography Prize. Außerdem wurde es für die Bühne adaptiert. Eva Bonné übersetzt Literatur aus dem Englischen, u. a. von Michael Cunningham, Anne Enright, Richard Flanagan und Sara Gran.Rezensionen "Aufrecht"
»Ypi steht deutlich in derTradition der europäischen
Aufklärung, zwischen den
Ansprüchen der Freiheit, für
die Kant steht, und den Verführungen des großen Systems, für die Hegel steht,
von dem sich später Marx
inspirieren ließ. «
Der Standard (Bert Rebhandl)
»Verführerisch und bewegend.«
The Observer (Bert Rebhandl)
»Atemberaubend vielschichtig. Aufrecht spannt den Bogen vom Niedergang des Osmanischen Reiches über den Aufstieg des Faschismus in Europa bis hin zur Sowjetzeit.«
Prospect Magazine (Bert Rebhandl)
»Nahezu einzigartig … Indem sie Fakten und Fiktion verwebt, zieht Ypi den Leser in ihren Bann.«
The Economist (Bert Rebhandl)
»Wie Frauen in gefährlichen Zeiten ums Überleben kämpfen, ist eines der Themen in Ypis kühner neuer Veröffentlichung … Obwohl sie über den Instinkt einer Romanautorin für Dramaturgie und psychologische Nuancen verfügt, ist Aufrecht das Buch einer Philosophin.«
Times Higher Education (Bert Rebhandl)
»Aufrecht beantwortet viele der Fragen, die in Frei offengeblieben sind … Ein Triumph.«
Literary Review (Bert Rebhandl)
»Eine Balkan-Saga vom Feinsten.«
WELT AM SONNTAG (Dirk Schümer)
»Weit ausgreifend und doch intim: Lea Ypis Aufrecht hat das Potenzial, zu einem der großen Bücher dieses Herbstes zu werden.«
The Times (Dirk Schümer)
»[Ypi] erzählt in ergreifender Prosa vom Überleben im Zeitalter der Extreme.«
Harper's Bazaar (Dirk Schümer)
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden