Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Betrachtungen zur Schwulenfrage

Produktinformationen "Betrachtungen zur Schwulenfrage"
  • Suhrkamp
  • Eribon, Didier
  • 978-3-518-58740-9
  • 14.12.2019
  • 146 x 40 x 220 (B/T/H)
  • 722
  • deutsch
  • Réflexions sur la question gay
  • fre
  • 1
  • Russer, Achim & Schwibs, Bernd
  • 622 Seiten
  • 7 %

  • Als Didier Eribons Betrachtungen zur Schwulenfrage 1999 in Frankreich erschienen, wurde das als Ereignis gefeiert. Schnell etabliert sich das Buch als Klassiker und Gründungsdokument der Queer Studies. Eribon legt darin eine neue Analyse der Bildung von Minderheitenidentitäten vor, an deren Anfang die Beleidigung steht. Es geht um die Macht der Sprache und der Stigmatisierung, um die Gewalt verletzender Worte im Rahmen einer allgemeinen Theorie der Gesellschaft und der Mechanismen ihrer Reproduktion. Nun liegt das Werk erstmals in deutscher Übersetzung vor.

    Eribons Analyse setzt ein mit einer fulminanten »Sozialanthropologie« der gelebten Erfahrung, in der zentrale Etappen der Konstitution einer homosexuellen Identität nachgezeichnet werden. Auf sie folgt eine historische Rekonstruktion der literarischen und intellektuellen Dissidenz sowie der »homosexuellen« Rede – von den Oxforder Hellenisten in der Mitte des 19. Jahrhunderts über Oscar Wilde und Marcel Proust bis zu André Gide im 20. Jahrhundert. Die Untersuchung mündet in einer Neuinterpretation von Michel Foucaults philosophischem Denken über Sexualität, Macht und Widerstand. In der brillanten Verknüpfung von Soziologie, Literatur und Philosophie bietet dieses große Buch mehr denn je Werkzeuge für all jene, die über Differenz und Emanzipation nachdenken wollen.


    Biographie - Eribon, Didier

    Didier Eribon, geboren 1953 in Reims, ist ein französischer Soziologe, Autor und Philosoph. Sein im Original 2009 erschienenes Buch Rückkehr nach Reims (st 5313) machte ihn 2016 auch im deutschsprachigen Raum berühmt. Der autofiktionale Essay wurde als literarisches Ereignis und als Schlüsseltext zum Aufstieg des Rechtspopulismus rezipiert. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

    Rezensionen "Betrachtungen zur Schwulenfrage"

    »Alle, die erst die Rückkehr nach Reims gelesen haben und dann die frühe Studie [Betrachtungen zur Schwulenfrage] zur Hand nehmen, werden rasch feststellen, wie eng beide Bücher zusammenhängen, wie gut sie einander ergänzen.«
    Süddeutsche Zeitung (Jens Bisky)

    »Eribons Betrachtungen zur Schwulenfrage sind ein in der Dialektik von Theorie und Leidenschaft sehr ehrliches, sehr gelungenes Buch, ein wissenschaftliches Gegenstück zur literarischen Bekennmisliteratur, ein beeindruckendes Werk auf der Suche nach einer, zu gewinnenden schwulen Zeit.«
    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Eberhard Rathgeb)

    »Rückkehr nach Reims hat gezeigt, welchen politischen Projekten die soziale Scham Nährboden sein kann. Einen Grundstein für diese Überlegungen legten die Betrachtungen mit ihrer Analyse der Funktion homosexueller Scham. Das politische Potenzial nicht nur des Queeren, sondern einer jeden randständigen gesellschaftlichen Position lässt sich mit Eribons Buch neu denken.«
    Der Tagesspiegel (Eva Tepest)

    »Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die inhaltsreiche Analyse von Didier Eribon auch zwanzig Jahre nach ihrer französischen Ersterscheinung in Paris auf der Höhe der Zeit geblieben ist.«
    Soziopolis (Michael Bochow)

    »Es ist ein großes Glück, dass Betrachtungen zur Schwulenfrage endlich auf Deutsch vorliegt und so noch breiter rezipiert werden kann. Das Werk gilt bereits als Klassiker der Queer Theory und wird diesen Status durch die Übersetzung sicher festigen.«
    queer.de (Fabian Schäfer)

    »Didier Eribons Buch ist eines der wichtigsten über Homosexualität.«
    Le Monde diplomatique (Fabian Schäfer)

    »Ein höchst anspruchsvolles Buch. «
    Libération (Fabian Schäfer)

    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.