Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Betriebliche Instandhaltung

Produktinformationen "Betriebliche Instandhaltung"
  • Springer Berlin
  • 978-3-662-53134-1
  • 17.09.2018
  • 168 x 240 (B/H)
  • 1060
  • VDI-Buch
  • deutsch
  • 2. Aufl. 2018
  • 397 Seiten
  • 7 %

  • Zeigt aktuelle Trends und Best Practices auf 

    Ermöglicht die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten im Kontext produzierender Unternehmen

    Beleuchtet die Kooperation mit industriellen Dienstleistern der Instandhaltung

    Stellt neue Qualifizierungsansätze und –methoden vor, beleuchtet Aspekte der Mitarbeiterführung im Kontext von Industrie 4.0

    Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Industrie 4.0, mobile Instandhaltung, Asset-Management, Integration der Instandhaltung in ganzheitliche Produktionssysteme, Obsoleszenz-Management, IKT- und Diagnosetechnologien und –strategien u.a.m. werden berücksichtigt

    Gibt einen Überblick über aktuelle Standards und Normen mit Bezug zur Instandhaltung



    Biographie

    Dr.-Ing. Jens Reichel, Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, ist Leiter der Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus und Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg ist Reichel seit 1990 bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg tätig. Dort übernahm er zunächst Stabstätigkeiten als Betriebsingenieur „Informationssysteme" und Abteilungsleiter „Systemtechnik Anlagenwirtschaft". Ab 1996 leitete er operative Aufgaben in unterschiedlichem Zuschnitt interner Dienstleistungen. Seit 2008 ist Reichel Leiter Energie, Infrastruktur und Anlagentechnik;  seine Aufgaben umfassen alle Standortdienstleistungen, zentrale Instandhaltungsaufgaben und die Energie

    versorgung mit ca. 500 Mitarbeitern umfasst. Ehrenamtlich engagiert sich Reichel im VDI-Fachausschuss Instandhaltung seit mehr als 10 Jahren, er wirkte federführend bei der Erarbeitung diverser VDI-Richtlinien zur Instandhaltung. Seit 2008 ist er Obmann des VDI-Fachausschuss Instandhaltung und seit 2013 Vorsitzender der VDI-Gesellschaft für Produktion und Logistik .

    Prof. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Müller 

    ist stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg. Jahrgang 1951. Müller hatte als studierter Betriebsgestalter von 1974 bis 1992 die Stellung eines Oberingenieurs am Institut Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb der TU „Otto-von-Guericke" Magdeburg sowie die Lehrbefähigung Facultas Docendi inne. Seit 1992 ist er am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg in leitenden Funktionen und hier seit 2002 als stellvertretender Institutsleiter tätig. Langjährig beteiligte er sich aktiv an der Gremienarbeit der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB)   und VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Derzeit engagiert er sich im Vorstand der GPL. Regional ist er als Vorstandsmitglied in die Arbeit des RKW Sachsen-Anhalt e.V. und des ZERE Sachsen-Anhalt e.V. eingebunden.

    Dipl.-Ing. Jean Haeffs im Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI ist Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL), Düsseldorf. Jahrgang 1963. Er studierte an der BUGH Wuppertal Druckereitechnik. Anschließend war er vier Jahre als Projektingenieur bei der Albert Frankenthal AG (heute KPA) in Frankenthal tätig.  Von 1992 an als Betriebsingenieur bis 2007 in einer Großdruckerei in Mönchengladbach. Es folgte eine Tätigkeit als Leiter Engineering bei der Garant Engineering und Purchasing in Düsseldorf, der zentralen Einheit für Engineering und Beschaffung der Bagel-Gruppe. In den Jahren 2010 und 2011 war er Betreiber eines Ingenieurbüros für Verfahrenstechnik, Projektmanagement, Engineering, Fabrikplanung, Um- und Neubau. 2011 wechselte er als Geschäftsführer zum VDI und ist dort verantwortlich für die Fachbereiche Produktionstechnik, Fabrikplanung und-betrieb sowie die  technische Logistik.



    Rezensionen "Betriebliche Instandhaltung"

    “... Der Inhalt zeigt aktuelle Trends und Best Practices auf. Ermöglicht wird die Entwicklung von Instandhaltungskonzepten im Kontext produzierender Unternehmen. Es beleuchtet die Kooperation mit industriellen Dienstleistern der Instandhaltung, stellt neue Qualifizierungsansätze und –methoden vor und beleuchtet unter anderem Aspekte der Mitarbeiterführung im Kontext von Industrie 4.0. Zudem gibt es einen Überblick über aktuelle Standards und Normen mit Bezug zur Instandhaltung.” (Instandhaltung, 25. September 2018)


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.