Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern

Produktinformationen "Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern"
  • SCHUBI Lernmedien
  • Berlin. Institut f. Frühpädagogik (Herausgeber)
  • 978-3-03976-794-6
  • 10.07.2013
  • 210 x 6.3 x 297 (B/T/H)
  • 388
  • Handbücher frühkindliche Bildung
  • deutsch
  • 7
  • 139 Seiten
  • 7 %

  • Mit der Aufnahme in die Kita verlassen Kinder die vertraute Welt der Familie. Meist zurückhaltend und ängstlich bewegen sie sich die ersten Tage in der noch fremden Umgebung. Doch sobald sich die Kleinen sicher fühlen, folgen sie schnell ihrem Entdeckungsdrang und werden mutiger. Wie können Erzieher/-innen ihnen diese Sicherheit vermitteln? Dieses Handbuch bietet verschiedene Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kita zu gestalten. Es gibt zunächst eine Einführung in die Bindungstheorie und daraufhin wird erklärt, was es bedeutet und wie es gelingt, zu zuverlässigen Bindungspersonen für die Kinder zu werden. Anschließend wird mit anschaulichen Beispielen das bundesweit anerkannte Berliner Eingewöhnungsmodell (infans) vorgestellt. Mithilfe dieses Modells können Erzieher/-innen und Eltern die Eingewöhnung auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abstimmen. Dazu gibt es unterstützende Checklisten und Fragenkataloge, die ebenfalls zur Konzeptions- und Qualitätsentwicklung, zur Information für die Eltern und zur Reflexion der eigenen Arbeit genutzt werden können.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.