Chronischer Schmerz
64,99 €
Biographie - Sendera, Martina & Sendera, Alice
Dr. Martina Sendera
Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖAK-Diplom für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Master der Universität Krems für Integrative Gestalttherapie, ÖAK-Diplom für Kurortemedizin, Weiterbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen
Mag. Dr. Alice Sendera
Pädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapeutin), Zusatzausbildungen in Klinischer Hypnose und Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT), Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Weiterbildungsgruppen für ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und psychiatrisches Pflegepersonal, wissenschaftliche Tätigkeit, Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen für PatientInnen im ambulanten und stationären Bereich, Dipl. Traumatherapeutin
Rezensionen "Chronischer Schmerz"
“... ist das Buch hilfreich, um sich schnell über das Gesetz zu informieren - als "Einsteigerhilfe" ...” (Dr. Joseph Kuhn, in: Dr. Med. Mabuse, Jg. 42, Heft 226, März-April 2017)
“Dieses Buch widmen wir unserem Rudel, allen Menschen und Tieren, die uns begleiten und die wir lieben … Es ist tatsächlich ein Fachbuch! Ganz offensichtlich motiviert und angetrieben von der angenehm wertschätzenden Haltung ... Das Buch vermittelt zunächst in allgemein verständlicher Sprache ... Das Buch kann als Einführung in die Thematik des chronischen Schmerzes empfohlen werden, gerade wei! es so breit angelegt und allgemein verstandlich geschrieben ist. Insofern eignet es sieh zur Orientierung und Veranschaulichung ...” (Dr. Monika Zoege in: Dr. med. Mabuse, Jg. 42, Heft 226, März-April 2017)
“... In diesem gut verständlichen Buch erläutern die Autoren präzise die Entstehung des Schmerzes, die Diagnostik und die vielen in der Praxis vorkommenden Krankheitsbilder. ... Auch die vielen ergänzenden themenspezifischen Literaturempfehlungen sind außerordentlich hilfreich.” (Alexandra Dehne, in: Physiopraxis, Jg. 16, Heft 6, Juni 2016)
“... richtet sich nicht nur an alle Menschen, die chronische Schmerzpatienten betreuen, sondern auch an die Betroffenen selbst. ... wertvolles Hintergrundwissen für die Behandlung chronischer Schmerzpatienten.” (Stephan Kirchner, in: Zur Sache Physiotherapie, Heft 4, 2015)
“... enthält zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter. Komplexe Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei einer chronischen Schmerzkrankheit werden erklärt ... setzt sich zum Ziel, allen, die Menschen mit chronischen Schmerzen betreuen, als nützliche Informationsquelle und Nachschlagewerk zu dienen. Es möchte das Verständnis für und die Akzeptanz von chronischem Schmerz als ernsthafte Erkrankung fördern und dazu beitragen, dass die vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten gezielt und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zum Einsatz gelangen ...” (in: Therapie + Praxis, Jg. 28, Heft 6, Dezember 2015-Januar 2016)
“Dieses Therapiebuch begleitet den Patienten bei der Behandlung ihrer Schmerzerkrankung. ... Das Buch bietet Wissenswertes über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter werden im ersten Teil die komplexen Zusammenhange zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei einer chronischen Schmerzkrankheit erklärt. ... Auch als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie ist das Werk sehr gut geeignet.“ (in: Angewandte Schmerzmedizin und Palliativmedizin, Heft 2, 1. April 2015)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden