Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Co-Parenting und die Zukunft der Liebe

Produktinformationen "Co-Parenting und die Zukunft der Liebe"
  • transcript
  • Wimbauer, Christine
  • 978-3-8376-5503-2
  • 15.01.2021
  • 148 x 225 (B/H)
  • 465
  • Paperback
  • X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
  • deutsch
  • 1
  • 298 Seiten
  • 7 %

  • »Co-Parenting« als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? Wird sie zerstört oder transformiert und öffnet sie sich für neue Familien- und Beziehungsformen? Entfaltet sich in der post-romantischen Elternschaft gar ein utopisch-emanzipatives Potenzial, das Frauen und LGBTIQ*s aus patriarchalen, hetero- und paarnormativen Herrschaftsverhältnissen befreit? Neben Gegenwarts- und Zukunftsszenarien erkundet Christine Wimbauer auch die gesellschaftspolitischen Herausforderungen dieser Entwicklungen.


    Rezensionen "Co-Parenting und die Zukunft der Liebe"

    »Das Buch fordert eine reflexive Auseinandersetzung geradezu heraus. Es zu lesen, ist schon allein deshalb ungemein gewinnbringend.«
    Hans Günther Homfeldt, www.socialnet.de, 28.05.2021

    »Das Buch von Christine Wimbauer ist in jedem Fall lesenswert. Man findet darin keine facts and figures, sondern – neben vielen empirischen Beispielen und Zitaten aus jahrelanger qualitativer Forschungsarbeit zu Familien – vor allem kluge Fragen, spannende Denkstöße und aktuelle familiensoziologische Erkenntnisse.«
    Claudia Zerle-Elsäßer, https://www.soziopolis.de, 21.10.2021

    »Eine äußerst empfehlenswerte wissenschaftliche Schrift, die uns auch zum Nachdenken über unsere eigenen Beziehungen zu den Partnern und Kindern bewegt.«
    Gisela Thiele, www.socialnet.de, 11.05.2021

    »Der Soziologin gelingt es, die eigene Vorstellungswelt von Familie gehörig auf den Kopf zu stellen. Und vielleicht ist das nicht das Schlechteste ...«
    Cornelia Grobner, Die Presse, 13.03.2021

    Besprochen in:https://jochenkoenig.net, 17.01.2021https://www.m945.de, 24.03.2021, Benjamin Markthalerhttps://www.dornrosa.de, 4 (2021), Viola Schubert-LehnhardtAuto Stadt Leben, 3 (2021), Karin Pittermannhttps://www.sowi.hu-berlin.de, 14.07.2021Psychologie heute, 9 (2021)
    Cornelia Grobner, Die Presse, 13.03.2021

    »Das Buch sollte Bestandteil aller Einführungslehrveranstaltungen zu Elternschaft oder Familie sein, weil es so gut bestehende Normen gleichzeitig eingängig illustriert und hinterfragt.«
     

    Cornelia Schadler, Soziologische Revue, 47/4 (2024)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.