Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Geheimnis des Bösen

Produktinformationen "Das Geheimnis des Bösen"
  • Matthes & Seitz Berlin
  • Agamben, Giorgio
  • 978-3-95757-097-0
  • 23.02.2015
  • 95 x 180 (B/H)
  • 66
  • mit Klappen
  • Fröhliche Wissenschaft (066)
  • deutsch
  • Il mistero del male. Benedetto XVI e la fine dei tempi
  • ita
  • 1. Auflage
  • Hiepko, Andreas
  • 69 Seiten
  • 7 %

  • Der Band vereint zwei Texte, in denen Agamben ein und derselben Frage nachgeht: Welche politische Bedeutung hat das messianische Thema vom Ende der Zeiten? In „Das Geheimnis der Kirche“ nähert er sich dem Problem mit einer Rekonstruktion des eschatologischen Kontexts, in dem der Amtsverzicht Benedikts XVI. steht, ohne die Bedeutung dieses unerhörten Schritts für die politische Lage der Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Anlässlich der Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg (Schweiz) im November 2012 - drei Monate vor der Erklärung des Papstes, sein Amt zum Monatsende aufzugeben - hatte sich Agamben schon einmal mit dem Ende der Zeiten auseinandergesetzt: in einem Vortrag über die dunkelste Stelle des 2. Paulusbriefs an die Thessalonicher. Die überarbeitete Fassung „Mysterium iniquitatis. Geschichte als Geheimnis“ bildet den zweiten Teil von Agambens Anlyse christlicher Endzeitpolitik.

    Biographie - Agamben, Giorgio

    Andreas Hiepko, geboren 1963 in Berlin, ist Germanist und Hispanist, Übersetzer und Publizist. Giorgio Agamben, geboren 1942 in Rom, ist Professor für Ästhetik und Philosophie in Venedig und am Collège international de philosophie in Paris. Er ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. 1995 erschien sein einflussreiches Werk Homo sacer, in dem er politische Konzepte von Carl Schmitt, Walter Benjamin, Hannah Arendt und Michel Foucault, vor allem dessen Begriff der Biopolitik, weiterentwickelt.

    Rezensionen "Das Geheimnis des Bösen"

    »Es ist bewundernswert, wie Agamben den Bogen von den theologischen Gedankengängen des Paulus bis zu denen Troeltsch' hin zu einer Gesellschaftskritik schlägt.« - Alexander Ertl, DIE NEUE ORDNUNG, Februar 2016


    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.