Das Leben des Vernon Subutex 3
 (12.09.2019)

12,00 €*

Produktnummer: 9783462053449
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Author: Despentes, Virginie
ISBN: 978-3-462-05344-9
Erscheinungsdatum: 12.09.2019

       

Leseprobe
Leseprobe


Produktinformationen "Das Leben des Vernon Subutex 3"
  • Kiepenheuer & Witsch
  • Despentes, Virginie
  • 978-3-462-05344-9
  • 12.09.2019
  • 125 x 190 (B/H)
  • 305
  • Taschenbuch
  • deutsch
  • Vernon Subutex 3
  • fre
  • 3. Auflage
  • Steinitz, Claudia
  • 416 Seiten
  • 7 %

  • Der Abschlussband der Bestseller-Trilogie: Die Attentate von Paris verändern alles. Im dritten und letzten Teil ihrer Vernon-Subutex-Trilogie führt Virginie Despentes ihre Figuren und die Leser in das Frankreich der Attentate vom 13. November 2015 – und damit ins Herz eines gesellschaftlichen Traumas. Zunächst sieht eigentlich alles ganz idyllisch aus. Die Gruppe um Vernon Subutex hat Paris verlassen und lebt an wechselnden Orten auf dem Land. Doch auch dies ist nicht das Paradies, es gibt Misstrauen und Eifersüchteleien, die Gruppe zerfällt. Dann kommt der 13. November 2015 – die Attentate von Paris – und die Stimmung ändert sich vollkommen. Jede der Figuren ist in irgendeiner Weise – direkt oder indirekt – betroffen von den Ereignissen. Jede muss für sich versuchen einen Weg zu finden, damit umzugehen. Und natürlich führen diese Wege am Ende nicht alle in dieselbe Richtung. Mit enormem Einfühlungsvermögen und einer persönlichen Betroffenheit, die aus jeder Zeile spricht, erweist sich Virginie Despentes einmal mehr als brillante, scharf analysierende Chronistin unserer Zeit und als begnadete Erzählerin.

    Biographie - Despentes, Virginie

    Virginie Despentes, Virginie Despentes, Jahrgang 1969, hierzulande bekannt als Autorin der »Skandalbücher« »Baise-moi – Fick mich«, »Apokalypse, Baby« und »King Kong Theorie«, hat sich mit den Vernon-Subutex-Romanen in den Olymp der zeitgenössischen französischen Schriftsteller geschrieben. Die Bücher waren in Frankeich Riesenbestseller und wurden als Serie fürs Fernsehen verfilmt. Despentes war mehrfach für den Prix Goncourt nominiert. Seit Anfang 2016 ist sie Mitglied der Jury.

    Claudia Steinitz übersetzt seit 30 Jahren französischsprachige Literatur u.a. von Yannick Haenel, Véronique Olmi, Albertine Sarrazin und Lyonel Trouillot.


    Rezensionen "Das Leben des Vernon Subutex 3"

    »zeitgenössischer Existenzialismus«
    Die Welt (Mara Delius)

    »Gegenwart pur [...] krass, aber liebevoll erzählt«
    Die Zeit (Iris Radisch)

    »Mich hat vor allem die liebevoll-mimetische Ideologiekritik, mit der Virginie Despentes entschlossen unnarzißtisch in die Köpfe ihrer Protagonist_innen kriecht, umgehauen«
    Süddeutsche Zeitung (Diedrich Diedrichsen)

    »konsequent durchdacht«
    n-tv (Samira Lazarovic)

    »ein tiefenscharfes Bild unserer Gesellschaft, ihrer Ideologien und Konflikte«
    Hessische/Niedersächsische Allgemeine (Werner Fritsch)

    »feinstes Weglesematerial«
    Brigitte (Kamila Shamsie)

    »Hellsichtiger als jeder Soziologe fängt Despentes an kollektivpsychologische Unterströmungen ein«
    Südwest Presse (Georg Leisten)

    »Lesen sollte Vernon Subutex jeder. [Ein] »Page-Turner« «
    Aachener Zeitung (Madeleine Gullert)

    »Ein bissiger und pointierter Abschlussband einer herausragenden Gesellschaftsroman-Trilogie«
    soundsandbooks.com (Madeleine Gullert)

    »Sie [Virginie Despentes] hat eine Geschichte geschrieben, die eine echte Granate ist!«
    NZZ (Christian Ebinger)

    » Virginie Despentes sorgt im dritten Teil ihrer Reihe wieder durch überraschende Wendungen und spannende Pointen für süffige Unterhaltung«
    kultura-extra.de (Christian Ebinger)

    »die raue Pariser Echtwelt, beschrieben in einer mitreißend direkten Sprache«
    Die Zeit Literatur (Christian Ebinger)

    »Das ist verzweifelt, das ist lustig, und es ist grossartig.«
    NZZ (Stephan Rammig)

    »Vernon Subutex [kann] süchtig machen [...], wie eine dieser brilliant erzählten Fernsehserien, die einem zu tagelangen Bingewatching verführen«
    Deutschlandfunk (Antje Deistler)

    »Knallbunt, randvoll«
    Brigitte (Claudia Steinmetz)

    »rasant und voll Rage schreibt sie [Virginie Despentes] über, aber auch gegen das Auseinanderbrechen unserer Gesellschaft»
    ARD ttt (Natascha Geier)

    »ein literarisches Monument«
    NZZ (Paul Jandl)

    »[eine] geniale[...] Komposition«
    Hessische/Niedersächsische Allgemeine (Werner Fritsch)

    »Geschrieben hat Despentes es unter dem Eindruck der Terroranschläge von Paris und Nizza [...] ganz nah am Zeitgeist«
    Bayern 2 Diwan (Werner Fritsch)

    »In rauem Tonfall, mit poetisch hervorblitzenden Sätzen, erzählt Despentes die Geschichte ihres Titelhelden. [...] [Despentes'] Figuren berichten nicht nur, sie reden sich in Rage und ereifern sich darüber, was das Leben mit ihnen gemacht hat. Sie klagen die Lebensverhältnisse im wirtschaftsliberalen Frankreich an.«
    Die Zeit Kultur (Jule Govrin)

    »Grandioses Finale der grandiosesten Gesellschaftsanalysenserie der Gegenwart.«
    SWR 2 (Jule Govrin)

    »[Eine] scharfzüngige Gesellschaftsstudie neurotischer Großstädter«
    Elle (Jule Govrin)

    »Einmalig, mit welch präziser Beobachtungsgabe, Fantasie und Einfühlung die Autorin die extrem verschiedenartigen Menschen in ihrem Selbstverständnis und in ihrer je eignen Sprache erfasst und damit ein hellsichtiges Bild unserer Gegenwart zeichnet.«
    Hessische/Niedersächsische Allgemeine (Jule Govrin)



    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Nervenkitzeln
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.