Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Tier, das ich also bin

Produktinformationen "Das Tier, das ich also bin"
  • Passagen
  • Derrida, Jacques
  • 978-3-7092-0592-1
  • 30.05.2025
  • 140 x 235 (B/H)
  • 426
  • Passagen forum
  • deutsch
  • L'animal que donc je suis
  • fre
  • 3., durchgesehene Auflage
  • Sedlaczek, Markus
  • 280 Seiten
  • 7 %

  • Die in der philosophischen Tradition verankerte Dichotomie von Mensch und Tier stellt dem vernunftbegabten Subjekt ein – des logos entbehrendes – homogenes „Tier“ gegenüber. Sie begründet damit eine logozentrische Herrschaftsposition des Menschen, dessen potenzielle Animalität ausgelöscht wird. Derrida unterläuft diese gewaltsamen Zugriffe von Sprache und Denken, indem er ein neues Wort einführt: animot. Es zeigt, dass die Rede von ‚dem Tier‘ nur ein Wort (mot) ist, und gibt homophon zu hören, dass es ‚Tiere‘ (animaux) nur im Plural gibt. Im Durchgang durch die Tradition von Aristoteles über Descartes, Kant, Heidegger bis Lacan und Lévinas sowie unter Befragung der Erfahrungen der „Nacktheit“ und des „Leidens“ verweist Derrida auf die Zerbrechlichkeit der angenommenen Grenzen des „Eigenen“ des Menschen, die den klassischen Mensch-Tier-Gegensatz begründen.

    Biographie - Derrida, Jacques

    Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.
    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.