Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Versprechen der Gleichheit

Produktinformationen "Das Versprechen der Gleichheit"
  • Suhrkamp
  • Buggeln, Marc
  • 978-3-518-29938-8
  • 12.09.2022
  • 108 x 32 x 176 (B/T/H)
  • 658
  • Taschenbuch
  • suhrkamp taschenbuch wissenschaft (2338)
  • deutsch
  • Originalausgabe
  • 1039 Seiten
  • 7 %

  • Das Elend der Industriearbeiter im 19. Jahrhundert verstärkte den Ruf nach sozialer Gerechtigkeit und schürte die Angst vor einer Revolution. Preußen führte daraufhin als erste europäische Großmacht eine progressive Einkommensteuer ein. Mit ihr begann die Revolution der Gleichheit und der Übergang zur sozialliberalen Gouvernementalität, die auch Erfolge zeitigte. So nahm die seit Jahrhunderten wachsende Ungleichheit nach dem Ersten Weltkrieg erstmals ab. In seiner großen Studie zeichnet Marc Buggeln die spannende Geschichte der Steuerpolitik nach und zeigt, dass die progressiven Steuern stets umstritten geblieben sind. Mit dem Siegeszug des Neoliberalismus stehen sie erneut im Zentrum gesellschaftlicher Verteilungskämpfe.


    Biographie - Buggeln, Marc

    Marc Buggeln ist Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig).

    Rezensionen "Das Versprechen der Gleichheit"

    »Buggelns Beschreibungen der vorgeherrscht habenden finanzwissenschaftlichen Anschauungen sowie von Ursache und Wirkung der vergangenen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik hinterlassen einen bleibenden Eindruck und einen nagenden Gedanken – sofern man für einen bestimmten Begriff von sozialer Gerechtigkeit aufgeschlossen ist: Umverteilung von oben nach unten ist allzu häufig daran gescheitert, dass der politische Wille, Steuern in einem dafür ausreichenden Umfange zu erheben, schlichtweg nicht gebildet wurde.«
    Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (E. Malte N. Reifegerste)

    »Das Buch bis zum Schluss zu lesen ... lohnt sich. Weil Buggeln die deutsche Steuerpolitik immer in einen internationalen Vergleich einbettet, gibt es verblüffende Entdeckungen zu machen.«
    Frankfurter Allgemeine Zeitung (Florian Meinel)

    »... es lohnt sich sehr, Marc Buggelns Geschichte der Steuern zu lesen. Hier wird die Steuergeschichte nämlich in die allgemeine Geschichte hineingeschrieben ...«
    H-Soz-Kult (Ute Daniel)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.