Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das geraubte Gedächtnis

Produktinformationen "Das geraubte Gedächtnis"
  • Insel Verlag
  • Osten, Manfred
  • 978-3-458-24143-0
  • 18.07.2018
  • 135 x 11 x 215 (B/T/H)
  • 185
  • deutsch
  • 1
  • 126 Seiten
  • 7 %

  • Als die Gefährten des Odysseus von den Lotophagen bewirtet werden, vergessen sie alles und denken nicht daran, in ihre Heimat zurückzukehren. Mit Gewalt müssen sie aufs Schiff gebracht werden, um die Heimreise fortzusetzen.
    Dieser Mythos markiert den Beginn einer Geschichte des Vergessens, die die Geschichte der menschlichen Kultur als ihre andere Seite begleitet und heute mit der schwindenden Nachhaltigkeit digitaler Systeme und ihrer scheinbar unermeßlichen Speicherkapazität einen neuen Höhepunkt erreicht.
    Bereits Goethe rief dazu auf, der Destruktion des Gedächtnisses entgegenzuwirken, und im 19. Jahrhundert versuchte die Romantik, durch die Hinwendung zum Mittelalter das kulturelle Gedächtnis zurückzugewinnen, während die an der Zukunft orientierten Ideologien die Weltgesellschaft lediglich ökonomisch optimieren wollten – ein Konzept, das seine Geltung grundsätzlich bis zur globalen Wirtschaftsgesellschaft des 21. Jahrhunderts behalten hat und das in der Hirnforschung, in der Gerontologie und in der Gentechnik ganz neue Dimensionen gewinnt.
    Manfred Osten beschreibt in seinem Essay erstmals die Geschichte des Vergessens als Teil der Kulturgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart, bis zur Problematik heutiger digitaler Speichersysteme, die das menschliche Gedächtnis entlasten sollen, zugleich aber auch immer fragiler werden und damit den fortschreitenden Verlust des kulturellen Gedächtnisses geradezu ›programmieren‹.


    Biographie - Osten, Manfred

    Geboren 19. Januar 1938 in Ludwigslust (Mecklenburg)

    1952
    Flucht in die Bundesrepublik Deutschland

    1952 - 1959
    Neusprachliches Gymnasium Bad Iburg

    1959 - 1964
    Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Musikwissenschaften und Literatur in Hamburg und München

    1964
    1. juristisches Staatsexamen in München

    1968
    2. juristisches Staatsexamen in München

    1968
    Internationale Privatrechtsstudien (Univ. Luxemburg)

    1969
    Promotion "Über den Naturrechtsbegriff in den Frühschriften Schellings"

    1969
    Eintritt in den Auswärtigen Dienst

    1969 - 1970
    Frankreich, Botschaft Paris (Attaché-Ausbildung)

    1971 - 1973
    Kamerun, Botschaft Jaunde (Kultur- und Pressereferent)

    1972
    Tschad, Botschaft Fort Lamy (Geschäftsträger a. i.)

    1973 - 1976
    Bonn, Auswärtiges Amt (Länderreferent im Referat für "Südliches Afrika")

    1976 - 1980
    Ungarn, Botschaft Budapest (Leiter der Wirtschaftsabteilung)

    1980 - 1983
    Australien, Generalkonsulat Melbourne (stellvertretender Generalkonsul)

    1983 - 1986
    Bonn, Auswärtiges Amt (stellvertretender Leiter des Grundsatzreferates Dritte Welt Politik)

    1986 - 1992
    Japan, Botschaft Tokyo (Pressesprecher, anschließend Leiter der Kultur- und der Rechts- und Konsularabteilung)

    1993 - 1994
    Bonn, Leiter des Osteuropa-Referats (Mittel-, Ost und Südosteuropa, Russland, Mittelasien) im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

    Verheiratet seit 1966, 3 Kinder.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.