Der 9. November
C.H.Beck
26,00 €
Produktnummer:
9783406777318
Produktinformationen "Der 9. November"
DAS DEUTSCHE 20. JAHRHUNDERT IM SPIEGEL EINES TAGES
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.
«Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.
- Geschichte eines deutschen Schicksalstages
- Der 9. November: Ausrufung der Republik (1918), Hitlerputsch (1923), Reichspogromnacht (1938), Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler (1939), Sturz der Mauer (1989)
- Behandelt auch: Die inneren Zusammenhänge der Ereignisse, Die Geschichte der Erinnerung an den 9. November
- Plädoyer für einen nationalen Gedenktag am 9. November
Biographie - Niess, Wolfgang
Wolfgang Niess ist promovierter Historiker und war lange Jahre Redakteur beim SWR Fernsehen. Er machte sich als Moderator im Radio des SWR und SDR einen Namen, ebenso durch die Veranstaltungsreihe "Autor im Gespräch", die er entwickelte und seit mehr als 20 Jahren moderiert. Niess ist Autor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte.Rezensionen "Der 9. November"
"Der aufklärerische Reiz seines Buches aber liegt vor allem darin, dass es durch die Jahrzehnte hindurch den wechselnden Umgang mit dem Tag beleuchtet.“Süddeutsche Zeitung, Norbert Frei
"ein gründliches, gut erzähltes Buch“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"sehr eindrücklich“
DAMALS
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
Goslarsche Zeitung
"The historian and journalist Wolfgang Niess argued last month that 9 November should be made a national day of commemoration, not despite its problematic history but because of it. He said that to choose the bland 3 October, ‘an admin day’, is to side-step the real lesson of the story of German democracy: fragility. He is absolutely right.“
The Spectator, Katja Hoyer
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
Goslarsche Zeitung, Frank Heine
"ein sehr kluges und packendes Buch“
SZ Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.