Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Afrik

Produktinformationen "Der Afrik"
  • Edition Nautilus GmbH
  • Recker, Sven
  • 978-3-96054-324-4
  • 04.09.2023
  • 128 x 214 (B/H)
  • deutsch
  • Originalveröffentlichung
  • 160 Seiten
  • 7 %

  • Afrik – so rufen sie ihn, der zurückgezogen in einer Hütte oberhalb von Pfaffenweiler lebt. Das badische Weindorf hatte in Zeiten von Missernten und Hungerkrisen gehofft, seine Armen ein für allemal los zu sein, als es ihnen 1853 die Ausreise nach Algerien finanzierte und ihnen dort ein Paradies versprach – Rückkehr ausgeschlossen. Um das Geld für die Überfahrt aufzubringen, hatte die Gemeinde einen Wald abholzen lassen und die Fläche an Winzer verkauft. Den Weinberg nannten sie Afrika. Doch in Algerien erwartete die Aussiedler Hunger, Krankheit und Krieg. Unter ihnen war auch Franz Xaver Luhr mit seiner Mutter. Er ist als Einziger zurückgekehrt und bereitet nun seine Rache vor: Seit Jahrzehnten treibt er einen Stollen in den Weinberg, um ihn eines Tages zu sprengen. Er ist fast fertig. Doch eines Wintertags sitzt ein Junge auf der Bank vor seiner Hütte, bei sich nur einen Zettel mit den Worten: Je m’appelle Jacob. Tu es famille. Behutsam und berührend erzählt Sven Recker, auf wahren Begebenheiten basierend, von der Annäherung zweier Sprachloser und setzt den Ausgestoßenen von Pfaffenweiler ein literarisches Denkmal.

    Biographie - Recker, Sven

    Sven Recker wurde 1973 in Bühl/Baden geboren und lebt in Berlin. Der Afrik ist sein dritter Roman. Seine vorherigen Bücher »Krume Knock Out« und »Fake Metal Jacket« wurden als Hörspiel und als Theaterstück inszeniert. 2015 las er mit einem Auszug aus seinem Debütroman »Krume Knock Out« bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.

    Rezensionen "Der Afrik"

    »Sven Recker hat ein ganz konzentriertes, lakonisches, böses, mitreißendes und irgendwie weises Buch über diese wahre Geschichte geschrieben – ohne mit dem Zaunpfahl zu winken, und das ist die große Kunst. Aber dennoch: Man kommt gar nicht darum herum, das mit heute zu vergleichen – und sehr beschämt zu sein. Es ist wirklich ein herausragendes Buch.« Tobias Rüther, WDR5

    »Es überwiegt Reckers Verdienst, auf nicht-voyeuristische Weise an ein kaum bekanntes Kapitel badischer Migrationsgeschichte in berührenden Schlaglichtern zu erinnern. Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein.« René Zipperlen, Badische Zeitung



    Hauptlesemotive: Entspannen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.