Der Himmel hat einen Preis
Xinran
(01.08.2019)
Produktinformationen "Der Himmel hat einen Preis"
Die international gefeierte Bestseller-Autorin Xinran erklärt uns China – in aktuellen Porträts, die ein großes Panorama ergeben, und mit einem Ohr für die Probleme der Menschen in ihrem Heimatland. Dafür ist die Journalistin bekannt. 1958 in Beijing geboren, ist Xinran in China ein Star seit einer Radiosendung, in der Frauen ihre Schicksale schilderten.
Auch in „Der Himmel hat einen Preis“, ihrem Buch über die Ein-Kind-Politik in China ist „jedes Kapitel eine herausragende Geschichte“, wie The Independent lobte. Denn Chinas Ein-Kind-Generation ist wunschlos unglücklich, sie leidet unter einer Politik, die erschütternde Auswirkungen hat..
Als China im Jahr 2015 seine umstrittene Ein-Kind-Politik stoppt, sind die Folgen bereits enorm. Denn in dem sich mit Lichtgeschwindigkeit wandelnden Land muss eine Generation Verantwortung übernehmen, die, von besorgten Eltern überbehütet, kaum auf das Alltagsleben vorbereitet wurde. Zum Beispiel eine junge Studentin, die noch nie eine Küche betreten hat. Oder ein Tourist, der nicht weiß, wie er den eigenen Koffer öffnet.
Mitfühlend und kritisch zeigt Xinran in zehn Porträts, was die Ein-Kind-Politik den Eltern und Kindern angetan hat – und wie gesellschaftliche Klima vom Egozentrismus geprägt wird. Das hat Folgen für die Weltpolitik und damit für uns alle.
DeutschlandradioKultur urteilte: „Ein Einblick in chinesisches Gegenwartsleben, wie man ihn sich intimer nicht wünschen kann.“
Biographie - Xinran
Xinran, 1958 in Beijing geboren, ist in China ein Star seit einer Radiosendung, in der Frauen ihrSchicksal schilderten. An das Buch „Verborgene Stimmen“ schlossen sich international
erfolgreiche Bestseller an, darunter besonders beachtet: "Himmelsbegräbnis". Die Autorin lebt seit 1997 in England. Für Recherchen ist sie regelmäßig monatelang in ihrer Heimat.
Rezensionen "Der Himmel hat einen Preis"
"Kleine Kaiser ist ein anspruchsvolles Buch, dessen Stärke in der Reichheit von Xinrans Erfahrungen sowohl im Kontakt mit den Einzelkindern als auch im Dualismus ihrer eigenen Lebenserfahrungen besteht."Kármán - Studentische Zeitung der RWTH Aachen
"'Kleine Kaiser' zeigt, was Helikopter-Eltern anrichten - Porträt einer Generation, die es nicht gelernt hat, die Zukunft zu gestalten."
Main-Echo
"Dass Mechtild Borrmann in ihren Romanen viele Leser findet, liegt sicher auch an ihrer anschaulichen Sprache und an den sehr glaubwürdig gezeichneten Figuren.'Trümmerkind' liest man gerne, und nicht nur, um zu erfahren, wer dieser Joost nun wirklich ist."
Hamburger Abendblatt
"Chinas Einzelkinder, mehr als 100 Millionen an der Zahl, werden die Zukunft des Landes bestimmen. Xinrans gesammelte Geschichten lassen uns die Persönlichkeitsentwicklungen, Gedanken und Nöte dieser Einzelkinder etwas besser verstehen."
berliner chinapost
"Die Autorin beschreibt sachkundig die dramatischen Folgen einer umstrittenen politischen Entscheidung."
Norddeutsche Neueste Nachrichten

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Entdecken |
---|---|
Nebenlesemotive: | Auseinandersetzen |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden