Der Ursprung der Arten
48,00 €
Mit seinem am 24. November 1859 erstmals publizierten Werk »Der Ursprung der Arten« leitet Charles Darwin eine entscheidende Wende in der modernen Biologie ein. Diese brillante Neuübersetzung würdigt einen der bedeutendsten Naturwissenschaftler, dessen bahnbrechende Forschung unsere Sicht auf die Welt revolutioniert hat.
»Das Buch, das unser Weltverständnis veränderte« Ludwig von Friedeburg
»Dieses Buch hat Gott vom Thron gestoßen und aus dem Menschen einen schlauen Affen gemacht. [...] eine glänzende Neuübersetzung«
Denis Scheck, Die Welt, 08.12.2018
Biographie - Darwin, Charles
Charles Robert Darwin (1809 – 1882), gilt als Begründer der Evolutionstheorie. Mit seinen wesentlichen Beiträgen zur Entstehung und Entwicklung der Arten revolutionierte der Brite die Geschichte der modernen Biologie. Seinen Ruf als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler erwarb er sich vor allem mit seinem erstmalig 1859 erschienenen Werk »Die Entstehung der Arten«.
Eike Schönfeld, geb. 1949, übersetzt seit über 30 Jahren englischsprachige Literatur, darunter von Joan Didion, Jeffrey Eugenides und Jonathan Franzen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Er lebt in Paris.
Rezensionen "Der Ursprung der Arten"
»Zu verfolgen, wie Darwin mit einer Fülle von Beobachtungen und Argumenten, zudem mit rhetorischem Geschick und stilistischem Schliff den Leser von seiner Theorie zu überzeugen sucht, ist ein intellektuelles Vergnügen.«Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2019
FAZ (Thomas Weber)
»Kein wissenschaftliches Werk aus jener Zeit, keine wissenschaftliche Schrift überhaupt scheint heute in einem solchen Maße gesichertes, allgemeingültiges Wissen zu verbürgen, wie es dieses Werk seit Generationen tut [...] Man muss daher dankbar sein, dass es diese neue Übersetzung gibt, nicht nur, weil sie dem Original womöglich näher kommt als alle früheren Übertragungen. Sondern vor allem, weil sie offenlegt, in welchem Maße hier einige wahrlich fundamentale Unklarheiten durch Kanonisierung entsorgt wurden.«
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 27.11.2018
Süddeutsche Zeitung (Thomas Steinfeld)
»Mit der deutschsprachigen Ausgabe von Schönfeld/Reichholf liegt nun eine sorgfältige Neuausgabe von Darwins Opus summum vor, die ein Muster an Akkuratesse und Sorgfalt ist.«
Anja Beisiegel, literaturkritik.de, 01.07.2019
Literaturkritik.de (Anja Beisiegel)
»Diese brillante Neuübersetzung wird Darwin endlich gerecht [...] eines der wichtigsten Bücher der Menschheit.«
Helmut Benze, BuchMarkt, April 2019
Buchmarkt (Helmut Benze)
»Darwin erstrahlt als Erzähler in neuem Glanz«
Jutta Person, Febraur/März 2019, Philosophie Magazin
Philosophie Magazin (Jutta Person)
»Angesichts der mutwilligen Zerstörung der Natur sind Darwins Erkenntnisse wichtiger denn je«
Katrin Hillgruber, Der Tagesspiegel, 09.12.2018
Tagesspiegel (Katrin Hillgruber)
»Dieses Buch hat Gott vom Thron gestoßen und aus dem Menschen einen schlauen Affen gemacht. [...] eine glänzende Neuübersetzung«
Denis Scheck, Die Welt, 08.12.2018
Die Welt (Denis Scheck)
»[...] diese[r] Neuübersetzung [...] bietet dem Leser die Möglichkeit, Darwins epochales Werk, das bis heute Bestand hat, in seiner bestechenden Klarheit wiederzuentdecken.«
Hermann Holle, glaubeaktuell, 24.10.2018
GlaubeAktuell (Hermann Holle)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden