Der jiddische Witz
C.H.Beck
12,95 €
Produktnummer:
9783406754739
Produktinformationen "Der jiddische Witz"
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten, er ist Geist, «esprit», ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. So ist sein Buch eine vergnügliche Geschichte kurz vor dem Abgrund – ganz wie der jiddische Witz selbst.
Witze und Anekdoten in jiddischer Sprache gewähren uns Einblick in die alte, versunkene Welt der Schtetl, von der auch die drei großen Klassiker der jiddischen Literatur – Mendele Moícher Sfórim, Scholem Alejchem und Jizchok Leib Perez – erzählen. Sie haben den Witz des Jiddischen in Kunst verwandelt. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und zeigt, warum jiddische Witze ihre Hintergründigkeit verlieren, wenn man sie ins Deutsche übersetzt. Sein meisterhaft geschriebenes Buch lässt uns lachen, schmunzeln, staunen und am Ende bedauern, dass die vergnügliche Geschichte nicht weitergeht.
Biographie - Hessing, Jakob
Jakob Hessing, Germanist und Schriftsteller, wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.Rezensionen "Der jiddische Witz"
"bestens nachvollziehbare Einführung in die jiddische Sprache, ihre Geschichte und ihre Verbreitung“Psyche, Micha Brumlik
"Mit der Vernichtung des Ostjudentums ging auch der jiddische Witz unter. Hessing macht deutlich, welch großartiger und tiefsinniger Humor da verloren ging.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannes Hintermeier
"Dieses Buch gleicht dem Jiddischen darin, dass es eigentlich alles auf einmal ist: Großes Vergnügen und gelehrte Betrachtung, Umgang mit der Erinnerung und der Trauer.“
Bayern 5 aktuell, Hendrik Heinze
"Lohnt unbedingt die Lektüre, Ambivalenz und Lächeln inklusive.“
Spiegel, Elke Schmitter
"Hessing analysiert geistvoll das ironische Potenzial der jiddischen Sprache.“
General-Anzeiger, Dietmar Kanthak
"Ein heimliches, melancholischesund unerhörtes Vergnügen... Was für ein wundersames,wundervolles Buch!"
Ulrich Raulff

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Lachen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.