Deutschstunde
15,00 €
Deutschstunde ist ein Meilenstein der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Siegfried Lenz’ Opus magnum. 1968 erschienen, in über 20 Sprachen übersetzt und über 2,2 Millionen Mal verkauft, hat der Roman bis heute nichts an seiner Welthaltigkeit und Aktualität eingebüßt.
Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für schwererziehbare Jugendliche, soll im Deutschunterricht einen Aufsatz über „Die Freuden der Pflicht“ schreiben und gibt ein leeres Heft ab. Nicht, dass ihm nichts dazu einfiele – das Thema ist ihm vertraut: Sein Vater, der nördlichste Polizeiposten Deutschlands, war den Pflichten seines Amtes so rückhaltlos ergeben, dass er nicht zögerte, seinem Jugendfreund, dem international bekannten Maler Nansen, das von den Nazis über ihn verhängte Malverbot eigenhändig zu überbringen und dessen Einhaltung persönlich zu überwachen. Siggi, zu dieser Zeit noch ein Kind, wird Zeuge eines stillen, aber erbitterten Kampfes, und in der Erinnerung wird sein Deutschaufsatz zum Lebensbericht, zum Versuch, sich selbst zu begreifen.
Rezensionen "Deutschstunde"
»Ein Meisterwerk, dessen Ernst voller Trauer ist - wie es nur bei einem Beobachter sein mag, der Humor hat.«Die Zeit
»Es ist ein überwältigender Roman - überwältigend in seiner Weite, Intelligenz, Empathie und Subtilität.«
Die Welt (Richard Ford)
»einem der großen Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur«
dpa (Richard Ford)
»Die »Deutschstunde« ist eine Geschichtsstunde. Manch einem täte es dieser Tage gut, das berühmte Werk von Siegfried Lenz zur Hand zu nehmen.«
Zeit Online (Mark Spörrle)
»Für Siegfried Lenz ist sie eine große Stunde. Für seine Leser ist es ein Roman, den sie nicht nur einmal lesen werden.«
Welt am Sonntag (Mark Spörrle)
»Eines der erfolgreichsten Bücher überhaupt in der deutschen Sprache (...) und eines der einflussreichsten.«
SWR (Nora Bossong)
»Siegfried Lenz' "Deutschstunde" zählt zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegszeit und wurde nun endlich verfilmt.«
Sat.1 (Nora Bossong)
»Siegfried Lenz war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller.«
Bild Hamburg (Lien Kaspari)
»Aus heutiger Sicht immer noch großartig!«
SRF BuchZeichen (Res Strehle und Claudia Storz)
»Schlüsselwerk in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus.«
Ulrich Noethen (in der B.Z. am Sonntag)
Hauptlesemotive: | Entspannen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Auseinandersetzen |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden