Die Behandlung des Stotterns
 (01.01.2017)

25,10 €*

Produktnummer: 9783921897027
Verlag: Stottern & Selbsthilfe
Author: Riper, Charles Van
ISBN: 978-3-921897-02-7
Erscheinungsdatum: 01.01.2017

       
Produktinformationen "Die Behandlung des Stotterns"
  • Stottern & Selbsthilfe
  • Riper, Charles Van
  • 978-3-921897-02-7
  • 01.01.2017
  • 170 x 240 (B/H)
  • 520
  • deutsch
  • 7., unveränd. Aufl.
  • Jugendliche und erwachsene Stotternde; Logopäden; Sprachtherapeuten
  • Starke, Andreas
  • 264 Seiten
  • 7 %

  • Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation: Grundlagen und Anwendung des Nicht-Vermeidungsansatzes, dessen Ziel es ist, das Stottern zu bearbeiten, zu verändern und damit zu verringern. In seinem Buch beschreibt Charles Van Riper die vier Abschnitte seiner Therapie: Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Stabilisierung. Dabei zeigt er therapeutische Techniken und Prinzipien, die helfen, ein normales Sprechen frei von Sprechängsten zu entwickeln. Das Fach- und Lehrbuch zur Symptommodifikation ist ein Standardwerk für alle Fachleute, aber auch eine Pflichtlektüre für alle Anhänger von Van Ripers Therapieansatz. Neben einer neuen Aufmachung enthält die aktuelle 7. Auflage jetzt ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein zusätzliches Vorwort des Übersetzers Andreas Starke. Inhaltlich ist der Text unverändert. Der Lernleitfaden für Die Behandlung des Stotterns von Charles Van Riper von Darrell Dodge ist diesem Buch kostenlos beigelegt. ISBN 9783921897874

    Biographie - Riper, Charles Van

    Charles Gage van Riper (* 1905 in Champion Township, Michigan; † 25. September 1994 in Kalamazoo) war ein amerikanischer Sprachtherapeut und gilt als der Begründer der amerikanischen Logopädie. Er war einer der berühmtesten Experten auf dem Gebiet des Stotterns und hat die Therapielandschaft nachhaltig geprägt. Charles van Riper war von seinem zweiten Lebensjahr an Stotterer. Er wurde an der Universität von Iowa Schüler von Lee Edward Travis, der zusammen mit Samuel Torrey Orton die Lateralisierungshypothese des Stotterns aufstellte. Im Jahr 1936 wurde van Riper an der Western Michigan University in Kalamazoo angestellt, um Sprachtherapie zu unterrichten. Hier gründete er auch eine Klinik und blieb bis zu seinem Ausscheiden 1976 dort. Die heute sehr verbreitete Therapieform der Stottermodifikation (auch Nicht-Vermeidungsansatz oder Van-Riper-Therapie genannt) mit den vier Therapiephasen Identifikation, Desensibilisierung, Modifikation und Stabilisierung sowie den Sprechtechniken Pull-Out, Preparatory Set und Cancellation wurde von van Riper entwickelt. In Deutschland wurde die Verbreitung des Therapieansatzes mit der Veröffentlichung des von Andreas Starke übersetzten 2. Teils von „The Treatment of Stuttering“ durch die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e. V. stark gefördert. Van Riper starb nach einer langen Krankheit am 25. September 1994 in seinem Haus in Kalamazoo. (Quelle: Wikipedia)

    Rezensionen "Die Behandlung des Stotterns"

    aus: HNO-Praxis, Heft 4, 1990„. Zur Grundidee des Therapieplanes gehören das Verlernen fehlangepaßter Reaktionen und die Bekämpfung von Sprechangst. Der Patient soll lernen, „mit seinem Stottern“ fertig zu werden und angestrebt wird „der flüssige Stotterer“.Die Therapie gliedert sich in 4 Abschnitte.1. IDENTIFIKATIONDer Patient muß sich bewusst werden, was er macht, wenn er stottert. Im wesentlichen muß der Stotternde seine gewohnheitsmäßigen Vermeidungsreaktionen als Schwindel gegenüber der Umwelt erkennen. In diese Phase gehört auch die visuelle Selbstkonfrontation, d.h. der Stotternde muß sich im Spiegel dem Bilde stellen, mit dem er seinen Mitmenschen erscheint. Zur Selbsterkennung gehören demnach Frustrations- und Schamgefühl.2. DESENSIBILISIERUNGMit dem Erkennen negativer Emotionen sollen diese, besonders Verspannungen, Hemmungen und Sprechangst im Sinne eines Abhärtungsprozesses durch Streß-Dosierung zur Streß-Toleranz abgebaut werden. Über Rollenspiele und Pseudostottern soll Selbstsicherheit aufgebaut werden.3. MODIFIKATIONFehlangepaßte Reaktionen sollen angepaßten Reaktionen weichen. Flüssiges Stottern bedeutet, keine Angst vor dem Sprechen zu haben. Der Patient soll erkennen, daß er mit dem krankhaften „sich selbst Hören“ aufhören muß. Methodisch greift der Therapeut hier zum Einsatz verzögerter Rückkopplung, Elektrokehlkopf und Pantomime.4. STABILISIERUNGIn dieser Phase muß der Stotternde lernen, die Rolle des normalen Sprechers zu akzeptieren und mancher wird sich damit abfinden müssen, auf die „kleinen Vorteile seines Stotterns“ zu verzichten. Der Patient wird sein eigener Therapeut und der Therapeut wird Berater. In den Kontrollsitzungen wird der Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe betrieben und es werden „alte traumatische Situationen“ durchgespielt. Als stabilisierend gilt das „Puffern“, das sind Verhöhnungssitzungen, in denen mit Beschimpfungen und mutwilligem Spott gearbeitet wird.Die letzten Abschnitte des Buches befassen sich mit der Vorbeugung und mit der Behandlung des Stotterns beim Kind. VAN RIPER hält es nach seinen Erfahrungen für möglich, Kinderkrippen, Kindergärten und Vorschulen für alle Kinder mit Sprechproblemen zu nutzen. Beim plötzlichen Stottern hält er therapeutische Notfallmaßnahmen (wie bei einer Nervenkrankheit) für angebracht und empfiehlt beim kindlichen Stottern nach emotionellem Streß immer Psychotherapie in geeigneter Form.VAN RIPER, der selbst schwerer Stotterer war, ging in seiner Haltung gegenüber Patienten immer davon aus, daß Stottern keine Krankheit im medizinischen Sinne sei und nannte (anders als z.B. FROESCHELS und FERNAU-HORN) als therapeutische Zielstellung den normalen Sprecher, der stotternd spricht. Seine Behandlungsmethoden Stotternder sind nicht pauschal für den europäischen Kulturkreis annehmbar bzw. übertragbar. Der Autor gibt jedoch mit seinem aufschlussreichen Erfahrungsbericht einen tiefen Einblick in den Therapie-Alltag rund um das Stottern.“H. Zehmisch


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Orientieren
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.