Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

Produktinformationen "Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung"
  • HarperCollins
  • Rulffes, Evke
  • 978-3-7499-0240-8
  • 26.10.2021
  • 128 x 27 x 209 (B/T/H)
  • deutsch
  • 4. Auflage
  • 288 Seiten
  • 7 %

  • Kinder, Küche und Karriere? – Über Arbeitsteilung, Rollenbilder und gekippte Machtverhältnisse 

     

    »Das bisschen Haushalt« – diese unsäglich anstrengende, undankbare Aufgabe kostet viele Frauen bis heute den letzten Nerv. Egal, ob sie berufstätig oder »nur« Hausfrau (und Mutter) sind. Doch unter welchen ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen konnte sich überhaupt ein solches Rollenmodell etablieren, das Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeit drängte, sondern enormen psychischen Belastungen aussetzte?

    Evke Rulffes erzählt die historische Entwicklung der Hausfrau nach und zeigt, wo sich diese alten Verhältnisse trotz all der politischen Bemühungen um ein gleichberechtigtes Miteinander heute noch wiederfinden, wie sie uns prägen und beeinflussen: Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen?

    Pointiert, fundiert und erhellend zeigt uns die Autorin die historischen Gründe für unseren Gender-Gap und was die Erfindung der Hausfrau mit dem schlechten Gewissen der Mutter zu tun hat. Denn »Das bisschen Haushalt« kommt nicht von ungefähr …  

     

    Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Wertschätzung von Care- und Hausarbeit


    »Evke Rulffes zeigt in ihrem Buch "Die Erfindung der Hausfrau" das fehlende Bewusstsein für eine unverzichtbare Arbeit - und liefert amüsante Einblicke in die Alltagskniffe des 18. Jahrhunderts.« Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung, 18.10.2021

    »Ein sehr spannendes Buch.« Judith Heitkamp, BR2 Kulturwelt, 28.10.2021

    »Präzise macht Rulffes deutlich, dass wirkmächtige Rollenbilder sich aus ideologischen Motiven entwickelten, zum Nachteil von Frauen.« Elisa von Hof, Der Spiegel, 30.10.2021

    »[Es] lohnt sich das Buch zu lesen – Die Erfindung der Hausfrau – sehr interessant, sehr vielschichtig.« Kristin Hunfeld, Bremen Zwei, 31.20.2021




    Rezensionen "Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung"

    »Als kommentiertes Extrakt aus Ratgeberliteratur, Kochbüchern und Lexika der letzten drei Jahrhunderte ist das Buch in vielen Teilen amüsant, in allen aber ausgesprochen erhellend zu lesen.«


    »Ein Muss für alle, die im Homeoffice hocken und nebenher den Haushalt schmeißen.«


    »Ein tolles Beispiel dafür, dass Sachbücher, wenn sie sehr gelungen sind, eigentlich beides sein können […] informativ, lehrreich usw. und zu gleich aufregend und spannend.«


    »Ein sehr interessantes historisches Buch.«


    »[…] enorm spannend [...]«


    »Aufzuzeigen, dass diese Rollenverteilung nicht gottgegeben ist, ist ein Verdienst dieses gut recherchierten Buchs […]«


    »Hochinteressant.«


    »Wahnsinnig interessantes Thema.«


    »Sehr lesenswert.«


    »Evke Rulffes Buch ist gut recherchiert und zeigt, dass das Konzept der Hausfrau nicht mehr ist als eine Erfindung des 19. Jahrhunderts.«


    »[...] fundiert und sehr unterhaltsam [...]«


    »[...] klug analysierende Ehrenrettung der Hausfrau.«


    »Eine spannende Geschichte eines immer noch verbreiteten Phänomens.«


    »[...] sehr gut recherchierte[s] Sachbuch [...]«


    »[...] ein augenöffnendes Buch [...]«


    »Eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse.«


    »[...] pointiert, fundiert und erhellend.«


    »Pointiert und erhellend zeigt die Autorin […] die historischen Gründe für den Gender-Gap und was die Erfindung der Hausfrau mit dem schlechten Gewissen der Mutter zu tun hat.«


    »Mit scharfem feministischem Blick […]«


    »[...] kluge[s] und lesenswerte[s] Buch.«


    »Der Titel allein ist schon spannend.«


    »Präzise macht Rulffes deutlich, dass wirkmächtige Rollenbilder sich aus ideologischen Motiven entwickelten, zum Nachteil von Frauen.«


    »[Es] lohnt sich das Buch zu lesen - Die Erfindung der Hausfrau - sehr interessant, sehr vielschichtig.«


    »Evke Rulffes zeigt in ihrem Buch "Die Erfindung der Hausfrau" das fehlende Bewusstsein für eine unverzichtbare Arbeit - und liefert amüsante Einblicke in die Alltagskniffe des 18. Jahrhunderts.«


    »[…] wirklich sehr lesenswert […]«


    »Erhellend.«


    »[...] gleichsam klug wie kurzweilig erzählte Kulturgeschichte [...]«


    »Es raubt einem den Atem, diese ›Erfindung der Hausfrau‹ zu lesen, eine fundierte und zugleich geschmeidig geschriebene Kulturgeschichte.«


    »Rulffes ist eine eloquente, dichte Erzählerin, verblüfft immer wieder mit Erkenntnissen ihrer Recherche […].«


    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.