Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Ergänzungsbilanz.

Produktinformationen "Die Ergänzungsbilanz."
  • Duncker & Humblot
  • Kitzig, Florian
  • 978-3-428-18849-9
  • 16.08.2023
  • 157 x 233 (B/H)
  • 670
  • Schriften zum Steuerrecht (187)
  • deutsch
  • 1
  • 443 Seiten
  • 7 %

  • Die Arbeit untersucht das richterrechtlich entwickelte Rechtsinstitut der Ergänzungsbilanz und insbesondere deren Fortentwicklung in Fällen des Anteilserwerbs und der Einbringung. Dabei werden zugleich die Grundlagen der Mitunternehmerbesteuerung aufgearbeitet und neu vermessen. Auf dem Boden einer Würdigung verfassungsrechtlicher Grundprinzipien, einfach-gesetzlicher Vorgaben und von Theorien der Rechtsprechung entwickelt der Autor eigene Maßstäbe für die Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen.

    Biographie - Kitzig, Florian

    Nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Finanzwirt (FH) in Nordkirchen studierte Florian Kitzig Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Studienbegleitend arbeitete er bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn. Nach Abschluss der Ersten Prüfung arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht an der Universität zu Köln und promovierte 2022 unter der Betreuung von Prof. Dr. Joachim Hennrichs. Von 2021 bis 2023 absolvierte er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Köln mit Stationen u.a. beim Bundesfinanzhof und YPOG. Seit Juni 2023 ist Florian Kitzig Akademischer Rat a.Z. und Habilitand am INUR an der Universität zu Köln.

    Rezensionen "Die Ergänzungsbilanz."

    »Die Arbeit empfiehlt sich dadurch nicht nur für den wissenschaftlich Interessierten, sondern auch dem Deklarationsberater als Lektüre, der Personengesellschaften in Steuererklärungen und Steuerbilanzen zu verarbeiten hat. Der eingängige und wohltuend präzise Schreibstil Kitzigs erleichtert zudem den Zugang zu der schwierigen Materie. Die Arbeit darf daher heute schon als Standardwerk für alle gelten, die die Dogmatik und Praxis der Besteuerung von Personengesellschaften besser verstehen wollen.« Prof. Dr. Florian Haase, in: Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen, 9/2023


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.