Die Geburt des Eigentums
                                                                            Campus
                                                                        
                            
                        42,00 €
                                            
                            Produktnummer:
                        
                    
                                            
                        
                            9783593520551
                        
                                    
                    
                            
        
            Verlag:
            Campus
Autor: Harke, Jan Dirk
ISBN: 978-3-593-52055-1
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
            
            
                         
             
             
             
            
                        
                            
Leseprobe
        Autor: Harke, Jan Dirk
ISBN: 978-3-593-52055-1
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Leseprobe
                Produktinformationen "Die Geburt des Eigentums"
             
         
                  	          Das Eigentum als ein gegenüber allen wirksames Recht war dem römischen Recht nicht in die Wiege gelegt. Das Konzept einer exklusiven Zuordnung der Sache zu ihrem Inhaber tritt erst deutlich nach dem Zwölftafelgesetz in Erscheinung. Schon hierin wird aber der entscheidende Schritt zur Testierfreiheit getan. Die damit verbundene Entgrenzung der Position des Erblassers verträgt sich nicht mit einer bloß relativen Zuordnung von Sachen. Kann deren Inhaber über ihr Schicksal sogar mit Wirkung für die Zeit nach seinem Tod bestimmen, muss er auch zuvor ausschließlich an ihr berechtigt sein. Auf die Testierfreiheit als Motor der Entwicklung verweist auch der Nießbrauch. Er ist geradezu als Gegenstück zum Eigentum konzipiert und erkennbar im erbrechtlichen Kontext, nämlich zur Versorgung enterbter Angehöriger, geschaffen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
Biographie - Harke, Jan Dirk
Jan Dirk Harke ist Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Richter am Thüringer Oberlandesgericht.
Leseprobe
| Hauptlesemotive: | Verstehen | 
|---|---|
| Produktart: | Taschenbuch | 
| Produktform: | Taschenbuch | 
Anmelden
                                                    
                                                            Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
                                    
                                                                
             
                                                                        