Die Grenzen der Gerechtigkeit
30,00 €
Wie steht es um die Bürgerrechte jener, die körperlich oder geistig behindert sind? Wie lassen sich gerechte und menschenwürdige Bedingungen über nationale Grenzen hinweg durchsetzen? Und: Auf welche Weise müssen wir unseren Umgang mit Tieren in unsere Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit einbeziehen? In sowohl kritischer als auch konstruktiver Absicht lotet Martha Nussbaum die Grenzen klassischer Gerechtigkeitstheorien aus, unterzieht politische Prinzipien einer gründlichen Revision und lässt eingefahrene Konzepte der sozialen Kooperation, der Würde und der transnationalen Gerechtigkeit in neuem Licht glänzen. Mittels ihres berühmten Fähigkeitenansatzes entwirft sie eine veritable Utopie globaler Gerechtigkeit.
Biographie - Nussbaum, Martha C.
Martha C. Nussbaum ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaft und Ethik an der Universität von Chicago und lehrte an zahlreichen Universitäten in Nordamerika und Europa. Sie ist Mitglied der American Philosophical Association und der American Academy of Arts and Sciences. Für ihr Werk wurde sie mit über dreißig Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. 2009 erhielt sie mit dem vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) verliehenen A.SK Social Science Award einen der weltweit höchstdotieren Preise für Sozialwissenschaften.
Robin Celikates ist Professor für Politische Theorie und Sozialphilosophie an der Universität Amsterdam.
Rezensionen "Die Grenzen der Gerechtigkeit"
»Nussbaums Buch ist vor allem dort lesenswert und eindrucksvoll, wo es um das Thema Behinderungen geht. Sie legt den Finger auf die richtige Stelle, und ihre Forderungen nach individueller Förderung geistig Behinderter und ihrer besseren Integration in das öffentliche Leben sind überzeugend.«Neue Zürcher Zeitung (Wilhelm Vossenkuhl)
»Das Buch der ... Sozialphilosophin ... wendet sich nicht an Zyniker, sondern an Zeitgenossen, die besorgt um die Zustände in westlichen Wohlfahrtsstaaten und die eklatanten Verteilungsungerechtigkeiten im Weltmaßstab sind. Nussbaum gibt ihnen Gelegenheit, sich über die Stimmigkeit ihrer moralischen Intuitionen Rechenschaft abzulegen und zu überprüfen, wie es um das Verhältnis von Moral und Politik besteht.«
Süddeutsche Zeitung (Martin Bauer)
»... und schliesslich stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier, nach dem Umgang mit den Interessen nichtmenschlicher Spezies. Diese drei Gerechtigkeitsprobleme greift Matha Nussbaum in ihrem Buch über die Grenzen der Gerechtigkeit auf, das in diesen Tagen in einer hervorragenden deutschen Übersetzung erscheint.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Alexandra Kemmerer)
»Wo hat man je ein moralphilosophisches Buch in den Händen gehalten, das nicht speziell ›der Behindertenfrage‹ gewidmet ist und sie doch mit solcher Ernsthaftigkeit und so detailreich erörtert? Wer hätte gedacht, dass sich mit derselben aristotelisch geformten Grundüberzeugung so vehement sowohl für mehr globale Gerechtigkeit als auch für eine ziemlich radikale Tierethik streiten lässt?«
DIE ZEIT (Hilal Sezgin)
»Martha Nussbaum hat die undurchdachten, die wunden und neuralgischen Punkte unserer Gerechtigkeits-Ideen bloßgelegt, nämlich Fragen der unverschuldeten Hindernisse auf dem Weg zum gerechten, würdevollen Miteinander.«
SWR2 (Eike Gebhardt)
»Grenzen der Gerechtigkeit ist ein Buch, das alle angeht, weil es sich mit uns allen auseinandersetzt – und uns prüft.«
DIE WELT (Thomas Meyer)
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Verstehen |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden