Die Hohenzollern und die Nazis
35,00 €
"Stephan Malinowski [erzählt] für das große Publikum, wie Mitglieder der Monarchenfamilie zu Steigbügelhaltern Hitlers wurden." Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung
Seit über 100 Jahren haben die »Oberhäupter« der Hohenzollern immer wieder mit Juristen, Historikern, Journalisten, Ghostwritern und PR-Beratern zusammengearbeitet, mit deren Hilfe sie das Bild der Familie in der Öffentlichkeit aufpolierten. Nun werden Rollen und Selbstdarstellung der wichtigsten Familienmitglieder von einem der besten Kenner der Materie erstmals analysiert und dargestellt: In einer großen historischen Erzählung zieht Stephan Malinowski den Bogen über drei Generationen von 1918 bis in die Gegenwart und beschreibt das politische Milieu, in dem sich ihre Akteure bewegten.
Rezensionen "Die Hohenzollern und die Nazis"
»Stephan Malinowskis brillantem Buch gelingt ein Gleichgewicht zwischen der forensischen Analyse individuellen Verhaltens und einem neuen Verständnis dafür, wie die giftige politische Kultur einer besiegten Monarchie dazu beitrug, die Demokratie in Deutschland zu zerstören.«Die Zeit (Christopher Clark)
"bahnbrechend"
FAS (Dr. Julia Encke)
"Ein wegweisendes Buch: In "Die Hohenzollern und die Nazis" erzählt Stephan Malinowski für das große Publikum, wie Mitglieder der Monarchenfamilie zu Steigbügelhaltern Hitlers wurden"
Süddeutsche Zeitung (Lothar Müller)
"[...] ein dichtes Bild über Anspruch, Agieren und Wahrnehmung eines hochadeligen Hauses wie auch eines Milieus in einer dramatischen Epoche. Das Buch wird die weitere, wichtige Diskussion über das Verhältnis der einstmals kaiserlichen Familie zum Nationalsozialismus begleiten."
Bayerischer Rundfunk (Niels Beintker)
"[Das Buch] richtet sich an ein ganz großes Publikum [...] Stephan Malinowski kann brilliant formulieren und anhand von vermeintlichen Nebensächlichkeiten ein Milieu oder ein Ereignis sehr klar illustrieren [...] es finden sich auch aberwitzige Anekdoten in diesem Buch, die sicher dazu beitragen, dass sowohl die schillernde Weimarer Republik als auch die etwas muffige Nachkriegszeit sehr lebendig werden."
WDR 5 "Scala" (Anja Reinhardt)
"Die in Hinterzimmern verabredeten Intrigen, bei denen die Kooperation des Ex-Thronfolgers mit den Nationalsozialisten schließlich in Kollaboration umschlug, schildert der Historiker mit den Spannungsmitteln eines Kriminalschriftstellers."
Der Tagesspiegel (Christian Schröder)
"eine gekonnt interdisziplinäre Sozialgeschichte einer entthronten Herrscherfamilie von Weimar über das Dritte Reich bis zur Adenauerrepublik und zur Preußenrenaissance der Gegenwart mit Stadtschloss und Kaiserreichsdebatte. [...] Stephan Malinowski ist ein großes, glänzendes Buch gelungen, das elegant die Brücke vom Fach- zum Sachbuch schlägt."
SWR2 "Lesenswert" (Konstantin Sakkas)
„Auf 600 Seiten zeichnet Malinowski – rasant erzählt und auch für Laien verständlich – das Abdriften der Monarchenfamilie vom gekränkten Kriegsverlierer-Clan 1918 in die antirepublikanischen Kreise der Weimarer Republik nach. […] Der Autor macht diese Jahre der Weichenstellung in Richtung Katastrophe so anschaulich, wie es eine gut gemachte Fernsehserie wie „Babylon Berlin“ kaum vermag.“
Märkische Oderzeitung MAZ Online (Ulrich Wangemann)

Leseprobe

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden