Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Idee der Landschaft

Produktinformationen "Die Idee der Landschaft"
  • transcript
  • Trepl, Ludwig
  • 978-3-8376-1943-0
  • 22.02.2012
  • 148 x 225 (B/H)
  • 405
  • Paperback
  • Edition Kulturwissenschaft (16)
  • deutsch
  • 1
  • 258 Seiten
  • 7 %

  • Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft – als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden.Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach – von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbewegung – und untersucht die verschiedenen Vorstellungen hinsichtlich ihrer jeweiligen inneren Struktur und der Logik ihres Gegen- und Ineinanders.


    Rezensionen "Die Idee der Landschaft"

    »Es [gibt] Anknüpfungspunkte zwischen der konservativen Idee der Landschaft und des Naturschutzes sowie der der Nazis. Es ist daher ein besonderer Verdienst von Ludwig Trepl, Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen [...] herausgearbeitet zu haben.«
    Hans-Gerd Marian, NATURFREUNDiN, 3 (2013)

    Besprochen in:Garten + Landschaft, 7 (2012), Simon Putzhammerwww.german-architects.com. 19.09.2012, Christian HollBerichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 82 (2012), J. EwaldNATURFREUNDiN, 3 (2013), Hans-Gerd Marian
    Hans-Gerd Marian, NATURFREUNDiN, 3 (2013)

    »Damit der Lebensraum Erde human(er), friedlich(er) und gerecht(er) gestaltet [wird], sind die Fragen bedeutsam, wie sie Ludwig Trepl in seiner Kulturgeschichte von der ›Idee der Landschaft‹ darstellt, und zwar für Landschaftsplaner genau so wie für ökologisch Interessierte.«
    Jos Schnurer, www.socialnet.de, 21.05.2012

    »Neben Erkenntnissen wird die zu ihnen führende Methode einfach und präzise erklärt. Auch wer sich mit Landschaft bisher etwa ausschließlich anhand von Messungen oder Skizzen beschäftigt hat, kann so nachvollziehen, was an ihr sich nur durch kritische Reflexion auch eigener Ideologien erschließt.«
    Simon Putzhammer, Garten + Landschaft, 7 (2012)

    »Dem Autor gelingt eine verständliche Einführung über den Wandel des Denkens über Landschaft in der Kultur. Vor allem gelingt es ihm zu zeigen, durch welche Vorstellungen der gegenwärtige Diskurs um Landschaft geprägt wird.«
    Thomas Güth, Kulturen, 7 (2013)

    »Das empfehlenswerte Buch stellt für Fachleute eine bodenständige und enorm umfangreiche Wissensgeschichte zur Kulturgeschichte der Landschaft dar. Für interessierte Landschafts- und Naturliebhaber eröffnet das Buch sicherlich neue Blickwinkel. Erfreulich gut ist außerdem die Ausdrucksweise des Autors.«
    Thomas Wardenbach, www.umweltjournal.de, 28.09.2012

    »In order to design the living spaces of the Earth (more) humanely, peacefully and justly, these questions – as presented by Ludwig Trepl in his cultural history of the ›idea of landscape‹ – are significant, and this goes for landscape planners and those with an interest in ecology alike.«
    Jos Schnurer, www.socialnet.de, 21.05.2012

    » There are links between the conservative idea of landscape and the idea of nature conservation, as well as to the ideas of the Nazis. For this reason, Ludwig Trepl deserves particular credit for working out the commonalities, but also the differences.«
    Hans-Gerd Marian, NATURFREUNDiN, 3 (2013)

    »The author achieves a comprehensible introduction on the cultural shift in thinking on landscape. Above all, he manages to show which imaginaries are shaping the contemporary discourse on landscape.«
    Thomas Güth, Kulturen, 7 (2013)

    »For people in the field, this recommendable book represents an uncomplicated and enormously comprehensive history of knowledge on the cultural history of landscape. For lovers of landscape and nature, the book is sure to open up new perspectives. The author's means of expression are also particularly beautiful.«
    Thomas Wardenbach, www.umweltjournal.de, 28.09.2012

    »As well as the findings, the methodologies that have led to them are precisely explained. Even those who might have previously dealt with landscape exclusively in terms of measurements or sketches can then understand what it is that can only be revealed about it through a critical reflection of its own ideologies.«
    Simon Putzhammer, Garten + Landschaft, 7 (2012)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.