Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Rechte der Natur

Produktinformationen "Die Rechte der Natur"
  • Suhrkamp
  • Wesche, Tilo
  • 978-3-518-30014-5
  • 11.09.2023
  • 108 x 18 x 176 (B/T/H)
  • 209
  • Taschenbuch
  • suhrkamp taschenbuch wissenschaft (2414)
  • deutsch
  • Originalausgabe
  • 347 Seiten
  • 7 %

  • Der Natur werden weltweit von Parlamenten, Regierungen und Gerichten zunehmend eigene Rechte verliehen. Was ist dran an den Rechten der Natur? Kann diese Rechtspraxis zur Bewältigung des Klimawandels beitragen? Wie lassen sich solche Rechte begründen? Und wie anwenden? Diesen Fragen geht Tilo Wesche in seinem philosophischen Grundlagenwerk mit Blick auf das Eigentumsrecht nach. Beim Klima-, Arten- und Umweltschutz werden Eigentumsrechte häufig vernachlässigt. Dabei wohnt ihnen selbst eine Vorstellung ökologischer Nachhaltigkeit inne, die zur Überwindung eines extraktiven Naturverhältnisses beitragen kann.


    Biographie - Wesche, Tilo

    Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was ist Kritik? (stw 1885, hg. zus. mit Rahel Jaeggi), Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (stw 2414) und Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas (stw 2420, hg. zus. mit Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic).

    Rezensionen "Die Rechte der Natur"

    »Originell ist an dieser scharf konzipierten philosophischen Studie, dass sie nicht vom ökologischen Fernziel einer wieder in ihr Recht gesetzten Natur, sondern von der aktuellen Problemlage ausgeht und dabei ausgerechnet am Haupteinfallstor für die Krisenfaktoren Klimawandel, Artensterben, Ressourcenerschöpfung, Globalvermüllung ansetzt: dem ... sakrosankten Begriff des Eigentums.«
    Frankfurter Allgemeine Zeitung (Joseph Hanimann)

    »Wesche liefert ... eine umfassende Begriffsklärung und damit wichtige Grundlagen für die laufenden Diskussionen. Er hat einen klaren Standpunkt: Dass die Natur Rechtsstatus bekommt, ist für ihn ein unabdingbares Element für eine weltweite Strategie ökologischer Nachhaltigkeit.«
    Neue Zürcher Zeitung (Thomas Ribi)

    »... eine beeindruckende
    und tiefgreifende Neukonzeptualisierung der Eigentumstheorie.«

    ethik und gesellschaft (David Renz)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.