Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Schifferwiege

Produktinformationen "Die Schifferwiege"
  • Demmler Verlag
  • von Bremen, Carl
  • 978-3-944102-19-1
  • 11.07.2025
  • 125 x 17 x 185 (B/T/H)
  • 300
  • Klebebindung
  • deutsch
  • Auflage, unveränderter Nachdruck von 1935
  • 232 Seiten
  • 7 %

  • Zwischen Bodden und Brandung – Die Schifferwiege führt die Leser an die raue Ostseeküste des 18. und 19. Jahrhunderts, auf die Halbinsel Fischland-Darß. In dieser von Wind und Wasser geprägten Landschaft erzählt Carl von Bremen die Geschichte der Seefahrt in Fischland und der Schifferfamilie Hunke über mehrere Generationen hinweg: Peter Hunke kehrt aus dem Binnenland in seine alte Heimat zurück und beginnt dort als einfacher Fischer. Sein Sohn Christian löst sich von der Küstenschifffahrt und baut das erste seetaugliche Schiff der Familie. Dessen Sohn verlässt schließlich die Ostsee und erkundet die Weiten des Atlantiks. Noch weiter wagt sich der nächste Hunke, Christian Peter, hinaus, der als Schiffeigner bis in den fernen Osten gelangt. Im Zentrum des Romans stehen Menschen, deren Leben untrennbar mit der See verbunden ist: Von Männern, die auf große Fahrt gehen, um Handel zu treiben oder ihr Glück auf See zu suchen, von Frauen, die an Land mit schwerer Arbeit das Wohl der Familie sichern und nicht zuletzt einer Dorfgemeinschaft, die sich mit der Schifffahrt entwickelt. Der Roman schildert mit viel Gespür für regionale Eigenheiten und historischer Authentizität, wie sich die Küste und ihre maritime Kultur im Wandel der Zeit verändern. Ein Klassiker der niederdeutschen Heimatliteratur – für alle, die mehr über das Leben an der Ostseeküste im Wandel der Zeit erfahren möchten

    Biographie - von Bremen, Carl

    Carl Siegfried Benjamin von Bremen stammte aus einer deutschbaltischen Adelsfamilie und wurde am 25. April 1905 in Wosel (heute Voose, Estland) geboren. Zunächst wurde er zu Hause unterrichtet, später besuchte er die Domschule in Reval (heute Tallinn). Nach der Oktoberrevolution und der Unabhängigkeit Estlands 1918 übersiedelte er mit seiner Mutter und seinen Schwestern nach Deutschland. In Goslar besuchte er das Gymnasium und legte dort das Abitur ab. Seit 1928 war er mit Gertrud von Hirschheydt verheiratet und bewohnte ab 1933 ein altes Kapitänshaus in der Nähe von Wustrow. Dort widmete er sich seiner schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit. Sein erstes Buch, das Kinderbuch „Die Kinder am Meer“, erschien 1933. „Die Schifferwiege“, sein zweites Buch, wurde 1935 veröffentlicht. Im Zweiten Weltkrieg war er Leutnant und als Kriegsberichterstatter tätig und kam am 18. Juli 1941 auf der Fischerhalbinsel (heute Russland) ums Leben
    Hauptlesemotive: Eintauchen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.