Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum

Produktinformationen "Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum"
  • Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
  • 978-3-7799-8343-9
  • 18.06.2025
  • 152 x 14 x 230 (B/T/H)
  • 384
  • deutsch
  • 1
  • 231 Seiten
  • 7 %

  • Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Stadtteil und ihre Schule. Für uns sind sie die Expert*innen ihrer Lebenswelt, in die sie uns durch den Einsatz partizipativer und aktivierender Methoden Einblicke geben können. Ihre Beteiligung ist nicht nur zur Umsetzung der Rechte von Kindern relevant, sondern auch eine wichtige Entwicklungsgrundlage für Schule, Jugendhilfe und Akteur*innen im Sozialraum für eine kooperative Ganztagsbildung. Neben erprobten Methoden und Projekten, die Kinderperspektiven erheben und für eine Konzeptentwicklung aufgreifen, geht es auch um Kinderrechte, das Aufwachsen in benachteiligenden Räumen sowie die Relevanz der Kinderperspektive in Schutzkonzepten.

    Biographie

    Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals „sozialraum.de“ (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung. Christina Muscutt, M.A. Fachberaterin in der Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts Rheinland, freiberufliche Mitarbeiterin im Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung (https://ispe-net.de/) sowie Lehrbeauftragte an der TH Köln und Katholischen Hochschule Köln. Ihre Schwerpunkte sind Kinder- und Jugendrechte, Kinderarmut, Subjektorientierte Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Qualitative und quantitative Kinder- und Jugendbefragungen.

    Rezensionen "Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum"

    »Das Buch stellt einen guten Rundumblick auf die Notwendigkeit dar, Kinder mit ihrer Wahrnehmung, ihrer Perspektive auf die Gestaltung ihres Lebens- und Lernortes aktiv als Akteur:innen einzubinden. Die verschiedenen thematischen Aspekte zeigen unterschiedliche Anknüpfungspunkte für diese Einbindung auf. Die umfassende Methodendarstellung und die Projektplanung bilden die notwendigen Grundlagen die praktische Umsetzung vor Ort.« Beate Lutze, socialnet, 25.08.2025


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.