Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die toten Seelen

Produktinformationen "Die toten Seelen"
  • Diogenes
  • Gogol, Nikolai
  • 978-3-257-20384-4
  • 24.02.2009
  • 113 x 20 x 180 (B/T/H)
  • 278
  • detebe
  • deutsch
  • rus
  • 17
  • Löbenstein, Philipp
  • 368 Seiten
  • 7 %

  • Die Reise des Kollegienrats Tschitschikow führt durch die Provinz des zaristischen Russland, wo er zu einem Spottpreis ›tote Seelen‹, d.h. verstorbene Leibeigene, einkauft, um diese später zum Marktwert zu verpfänden und so zu Reichtum zu gelangen. So ausgefallen wie dieses Vorhaben ist, so ungewöhnlich gestaltet sich auch Tschitschikows Reise von Gut zu Gut: Es entsteht eine grotesk-komische Sammlung geistig deformierter Grundbesitzer, der wahren ›toten Seelen‹. Ein zeitloses, irrwitziges Bild der ›condition humaine‹. Diese Ausgabe folgt wort- und buchstabengetreu der ersten deutschen Übersetzung von Philipp Löbenstein aus dem Jahre 1846, die vier Jahre nach der russischen Erstausgabe erschien und Farbe und Sprache der Zeit am schönsten wiedergibt.


    Rezensionen "Die toten Seelen"

    »Auf mich hat Gogol den stärksten Eindruck gemacht. Seine Gestalten haben die Aura des Dichterischen; jede ist wie eine Skulptur: gewichtig, schwer, kompakt.«
    (Georges Simenon)

    »Die lachende Maske Gogols mit der schrecklichen Macht des Lachens - einer Macht, die noch nie und bei niemandem so stark zum Ausdruck kam.«
    (Fjodor Dostojewskij)

    »Wie Kafka läßt er das Alltägliche schrecklich erscheinen mit einem grimmigen Licht, das über das ganze Antlitz des Lebens eigenartig skurrile Schatten wirft.«
    (Sean O'Faolain)

    »Wie unmittelbar, wie stark ist Gogol! Das ist einfach begeisternd und nichts weiter. Er ist der größte russische Schriftsteller.«
    (Anton Cechov)

    »Auf mich hat Gogol den stärksten Eindruck gemacht. Seine Gestalten haben die Aura des Dichterischen; jede ist wie eine Skulptur: gewichtig, schwer, kompakt.«
    (Georges Simenon)

    »Die lachende Maske Gogols mit der schrecklichen Macht des Lachens - einer Macht, die noch nie und bei niemandem so stark zum Ausdruck kam.«
    (Fjodor Dostojewskij)

    »Wie Kafka läßt er das Alltägliche schrecklich erscheinen mit einem grimmigen Licht, das über das ganze Antlitz des Lebens eigenartig skurrile Schatten wirft.«
    (Sean O'Faolain)

    »Wie unmittelbar, wie stark ist Gogol! Das ist einfach begeisternd und nichts weiter. Er ist der größte russische Schriftsteller.«
    (Anton Cechov)

    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Eintauchen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.