Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln

Produktinformationen "Dissoziative Störungen erkennen und behandeln"
  • Kohlhammer
  • Gast, Ursula & Wabnitz, Pascal
  • 978-3-17-039774-3
  • 12.04.2023
  • 140 x 11 x 202 (B/T/H)
  • 310
  • Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
  • deutsch
  • 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie und Medizin sowie Angehörige psychosozialer Berufe, die Menschen mit Folgen von Gewalterfahrungen begleiten.
  • 182 Seiten
  • 7 %

  • Dissoziative Störungen sind Trauma-Folgeerkrankungen - häufig von emotionaler, körperlicher und sexueller Gewalt im Kindesalter. Im klinischen Alltag werden sie oft übersehen. Der Leser erfährt, wie diese Störungen entstehen, erkannt und in das Spektrum posttraumatischer Störungen eingeordnet werden. Anhand klinischer Fallbeispiele wird das therapeutische Vorgehen erläutert. Die 3. Auflage berücksichtigt die ICD-11, in der die Dissoziative Identitätsstörung - in Vollbild und partieller Form - eine evidenzbasierte Aufwertung erfährt.

    Biographie - Gast, Ursula & Wabnitz, Pascal

    Privat-Dozentin Dr. med. Ursula Gast, ehemals Chefärztin in Bielefeld, in eigener Praxis bei Flensburg tätig. Mitglied der Leitlinien-Steuergruppe zur Therapie Posttraumatischer Störungen. Prof. Dr. Pascal Wabnitz, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Professor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.