Eduard Arnhold
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
14,90 €
Produktnummer:
9783955657048
Verlag:
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Autor: von Becker, Peter
ISBN: 978-3-95565-704-8
Veröffentlichung: 01.07.2025
Autor: von Becker, Peter
ISBN: 978-3-95565-704-8
Veröffentlichung: 01.07.2025
Produktinformationen "Eduard Arnhold"
Die aktualisierte, erweiterte Neuausgabe der Biographie von Eduard Arnhold erscheint im 100. Todesjahr des bis heute durch seine Aktivitäten und Stiftungen nachwirkenden Förderers von Künsten und Wissenschaften. Geehrt wurde Arnholds Werk, das auch im Zusammenwirken mit seiner Ehefrau Johanna entstand, erst jüngst, als im November 2024 auf dem Kulturforum in der Mitte Berlins der „Johanna und Eduard Arnhold Platz“ eingeweiht wurde. Eduard Arnhold (1849–1925), Sohn eines reformbewussten Armenarztes der jüdischen Gemeinde in Dessau, brachte es mit kaum 25 Jahren vom Lehrling zum Mitinhaber des Berliner Kohlehandelsunternehmens Caesar Wollheim. Die von ihm bald ganz übernommene Firma entwickelte er zu einem führenden Energieversorger des Kaiserreichs, förderte neue Verkehrswege und den Bau des Zeppelins, war Wirtschaftsberater Wilhelms II., dessen nationalistische Kulturpolitik er gleichwohl als bedeutendster Sammler französischer Impressionisten in Deutschland und als Mäzen der Berliner Nationalgalerie oder der Pinakothek in München wirkungsvoll konterkarierte. Arnhold stiftete für jüngere Künstlerinnen und Künstler die Villa Massimo, heute die Deutsche Akademie in Rom, begründete zusammen mit Johanna Arnhold soziale und wissenschaftliche Einrichtungen, unterstützte Künstler wie Max Liebermann, Arnold Böcklin oder Emil Nolde. Große Teile von Arnholds berühmter Gemäldesammlung sind nach seinem Tod in den Jahren der NS-Herrschaft und durch Kriegszerstörungen verloren gegangen.
Rezensionen "Eduard Arnhold"
"Sein Renommee führte ihn fast zwangsläufig in die Zentren der wirtschaftlichen Macht. So wurde er in den Aufsichtsrat der Reichsbank berufen, dann auch der Dresdner Bank und der Großen Berliner Straßenbahn. Sein Ansehen war so groß, dass ihn der Kaiser als einzigen Juden – er zählte zu den wenigen 'Kaiserjuden' – 1913 in das Preußische Herrenhaus berief, das heute der Sitz des deutschen Bundesrats ist." Dirk Klose, Preußische Allgemeine Zeitung, 8. August 2025Zum 100. Todestag von Eduard Arnhold: "Er inspirierte nicht nur Thomas Mann"
Peter von Becker in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. August 2025
| Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
|---|---|
| Nebenlesemotive: | Entdecken |
| Produktart: | Taschenbuch |
| Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.