Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ent-hinderung

Produktinformationen "Ent-hinderung"
  • Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
  • Danz, Simone
  • 978-3-7799-6308-0
  • 19.07.2023
  • 153 x 23 x 232 (B/T/H)
  • 614
  • deutsch
  • 1
  • Alle sozialen Berufe, Heilpädagogen und -pädagoginnen, Hochschullehrer/innen, Lehrer/innen aller Fächer, Schulformen und Klassenstufen, Sonderpädagogen und -pädagoginnen, Sozialarbeiter/innen, soziale Berufe, Soziale Berufe in Aus- und Fortbildung, Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Studierende und Lehrende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Studierende und Lehrende der Sozialpädagogik, Studierende in den Lehramtsstudiengängen
  • 374 Seiten
  • 7 %

  • Bisher sind inklusive Konzepte eher an den Besonderheiten be-hinderter Menschen ausgerichtet. Immer noch scheint »die geeignete Förderung« der Betroffenen der wichtigste Bezugspunkt pädagogischer Interventionen zu sein. Dieses Buch thematisiert Inklusion auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention aus einem anderen Blickwinkel: Nicht die Betroffenen, sondern Nichtbetroffene werden als AdressatInnen für Ent-hinderung verstanden. Dabei ist die Fähigkeit zentral, mit Unterschieden zwischen erwarteten und vorgefundenen Eigenschaften von Menschen umzugehen. Das Buch erweitert die Diskussion um Inklusion und stärkt die Irritationsfähigkeit aller Beteiligten für wirksame Teilhabe. Mit Zusammenfassungen in einfacher Alltagssprache sowie Materialien zum eigenen Ausprobieren regt es zum Nachdenken über Ent-hinderung an und kann Wegweiser für ein gelingendes, solidarisches Miteinander sein.

    Biographie - Danz, Simone

    Prof. Dr. Simone Danz ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und lehrt als Professorin für Bildung und Soziale Inklusion an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind orientiert am gesellschaftlichen Auftrag zur Menschenrechtsbildung und befassen sich mit kollektiven Reproduktionen von Normalität, insbesondere mit Normalitätskonstruktionen bei Fachkräften der Sozialen Arbeit.

    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Orientieren
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.