Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Europa erfindet die Zigeuner

Produktinformationen "Europa erfindet die Zigeuner"
  • Suhrkamp
  • Bogdal, Klaus-Michael
  • 978-3-518-46531-8
  • 14.07.2014
  • 134 x 36 x 210 (B/T/H)
  • 669
  • suhrkamp taschenbuch (4531)
  • deutsch
  • 2
  • 590 Seiten
  • 7 %

  • Man bezeichnete sie als ›geborene Diebe und Lügner‹, ›Gefährten des Satans‹, ›unzähmbare Wilde‹. Gleichzeitig schwärmte man von der ›schönen Zigeunerin‹ und bewunderte insgeheim das ›Naturvolk‹ – der Blick auf die Sinti und Roma ist seit 600 Jahren geprägt von Faszination und Verachtung. Klaus-Michael Bogdals brillant recherchiertes Werk untersucht die Darstellung der ›Zigeuener‹ in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute, von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Auf der Grundlage von unzähligen neuen Quellen, frühen Chroniken, Artefakten sowie Holocaust-Erinnerungen erzählt Bogdal eine epochen- und genreübergreifende Geschichte der Sinti und Roma.

    Biographie - Bogdal, Klaus-Michael

    Klaus-Michael Bogdal, geboren 1948, ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.



    Rezensionen "Europa erfindet die Zigeuner"

    »Die profunde Studie hat das Zeug zu einem Standardwerk.«
    Edelgard Abenstein, Deutschlandfunk Kultur 10.11.2011



    »Klaus-Michael Bogdals Buch ist für das Verständnis der gegenwärtigen Situation der Roma in Europa und deren Hintergründe unentbehrlich. Man möchte hoffen, dass es seinen Weg in den Geschichtsunterricht und auf den Schreibtisch von Politikern findet - denn, wie Bogdal so treffend bemerkt, der europäischen Kultur ist die Fähigkeit zur Entzivilisierung noch nicht abhandengekommen.«
    Cia Rinne, taz. die tageszeitung 22.11.2011



    »Bogdal ist trotz der im Untersuchungsgegenstand angelegten Wiederholungen von Zigeuner-Klischeebildern eine höchst differenzierte, gänzlich unkitschige und zuweilen mitreißende Studie gelungen, die nicht umhinkann, ihre Ergebnisse in eine aktuelle Warnung zu überführen …«
    Uwe Ebbinghaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.11.2011



    »Bogdals Studie ist einerseits chronologisch aufgebaut, vom ausgehenden Mittelalter bis heute, beschäftigt sich andererseits aber mit sehr unterschiedlichen europäischen Kulturräumen: von Spanien bis Russland, von Schweden bis Rumänien ... Bogdals Buch bietet viele Ansätze. Denn es ist nicht nur politisch alamierend, sondern auch intellektuell elektrisierend.«
    Steffen Richter, Der Tagesspiegel 08.12.2011



    »Der Bielefelder Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal hat es in einer umfangreichen und äußerst lesenswerten Studie unternommen, die europäischen Projektionen zu rekonstruieren, die sich auf die Zigeuner als Inkorporation des Fremden schlechthin richten.«
    Ulrich Schmid, Osteuropa 12/2011



    »Diese Studie liest sich anregend klar, bereichernd, oft beschämend, wenn etwa der Bundesgerichtshof 1956 Verfolgungen der ›Zigeuner‹ als ›sicherheitspolitische und kriminalpräventive‹ Maßnahmen gegenüber ›primitiven Urmenschen‹ bewertet.«
    Rolf-Bernhard Essig, DIE ZEIT 09.02.2012



    »Der Literaturwissenschaftler Bogdal hat dabei ein durch und durch politisches Buch geschrieben.«
    Barbara Schneider, Zeitzeichen August 2012



    »Ein empfehlenswertes Buch!«
    Andrea Härle, Romano Centro 73/2012



    »Das Buch von Klaus-Michael Bogdal liefert eine längst fällige Gesamtschau, ohne die eine Besserung nicht möglich ist. Wer verstehen will, was für ein gewaltiges Konfliktpotential verdrängt wird, kommt an dieser Lektüre nicht vorbei.«
    Erhard Taverna, Schweizerische Ärztezeitung 33/2013



    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.