Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags

Produktinformationen "Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags"
  • Wiley-VCH
  • Schwedt, Georg
  • 978-3-527-33503-9
  • 13.03.2013
  • 170 x 8 x 240 (B/T/H)
  • 330
  • deutsch
  • 1. Auflage
  • 168 Seiten
  • 7 %

  • Joghurtbecher, Frischhaltefolien, Plastikbeutel, Parkbänke, Wärmedämmungs- und Verpackungsmaterialien und, und, und ... ohne Kunststoffe geht es in unserem Alltag nicht! Georg Schwedt, erfolgreicher Sach- und Lehrbuchautor, präsentiert ein neues und in seiner Thematik einzigartiges Experimente-Buch. Seit mehreren Jahrzehnten wirbt Georg Schwedt für die Chemie. Den Aufbau und Betrieb mehrerer Mitmachlabors hat er maßgeblich initiiert und mitgestaltet - die daraus gewonnene Erfahrung fließt auch in die Gestaltung jedes der mehr als 70 Experimente ein. Wie in seinen anderen Experimentierbüchern sind die Materialien - die Palette reicht von Biopolymeren bis zu vollsynthetischen Kunststoffen - problemlos zu besorgen und die Untersuchungen sind ungefährlich und einfach nachzuvollziehen. Wie kann man das Material eines Joghurtbechers von dem eines Zahnputzbechers unterscheiden? Was kann man mit dem Superabsorber einer Babywindel so alles Sinnvolles anstellen? Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie mehr! Und den Spaß beim lehrreichen Experimentieren gibt es kostenlos dazu! Ein Buch für Lehrer und Schüler der Mittel- und Oberstufe, Dozenten, Studenten und überhaupt für Alle an Chemie Interessierte.

    Biographie - Schwedt, Georg

    Georg Schwedt Der 1943 geborene Professor der Chemie lehrte bis zu seiner Emeritierung 2006 an der TU Clausthal Anorganische und Analytische Chemie. In seinen zahlreichen Sachbüchern zieht er gern Beispiele aus dem Alltag heran und zeigt, wie viel Chemie im Kochtopf, Supermarkt oder Badezimmer steckt. Die Wissensvermittlung rund um das Thema Chemie hat er mit seinem Mitmachlabor SuperLab, zahlreichen Experimentalvorträgen oder als Ideengeber der 'Experimentier-Küche' des Deutschen Museums in Bonn und auch des 'Schülerlabors SCOLAB im Hamburger Großmarkt' vorangetrieben. Im März 2010 erhielt er als Anerkennung seines langjährigen Engagements als Vortragender und Autor den Preis der Gesellschaft Deutsche Chemiker (GDCh) für Journalisten und Schriftsteller.

    Rezensionen "Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags"

    "Alles in allem kann dieses Buch jedoch allen Lehrenden und Lernenden als Anregung empfohlen werden, um entsprechende Kenntnisse zur Thematik Kunststoffe zu vertiefen und zu erweitern."
    Lebensmittelchemiker-Mitteilungen (01.03.2014)

    "Das in seiner Thematik einzigartige Buch richtet sich an Lehrer und Schüler der Mittel- bis Oberstufe, Dozenten, Studenten und überhaupt an alle Chemieinteressierten."
    DG-Kunststoffgeschichte.de (17.02.2014)

    ?Die Einführung beim jeweiligen Kunststoff, mit historischen Hintergründen, sowie Informationen über die Herstellung, Eigenschaften und Verwendung ist kompakt, jedoch sehr informativ gestaltet.?
    Chemie & Schule (01.02.2014)

    "Und den Spaß beim Experimentieren gibt es, wie immer bei Georg Schwedts Büchern gratis dazu."
    Metall (12.12.2013)

    "Ein einzigartiges Lehrbuch"
    Konstruktion (01.11.2013)

    "Dieses Buch ist für jede Lehrkraft [...] ein Muss."
    Unterricht Chemie (6/2013, 30.11.2013)

    "ein einzigartiges Lehrbuch"
    Konstruktion (11-12/2013, 27.11.2013)

    "interessante Exkurse zur Geschichte der Kunststoff- und Kunststoffprodukte-Herstellung"
    Kunststoffe (7/2013, 01.07.2013)

    "Gleichsam lehrreich und unterhaltend!"
    ekz Bibliotheksservice (29.07.2013)



    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.