Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 11: Schreiben in finsteren Zeiten

Produktinformationen "Geschichte der deutschen Literatur Bd. 11: Schreiben in finsteren Zeiten"
  • C.H.Beck
  • Kiesel, Helmuth
  • 978-3-406-71611-9
  • 07.11.2025
  • 141 x 223 (B/H)
  • 1510
  • Leinen (ohne Verstärkung)
  • deutsch
  • 1
  • 1392 Seiten
  • 7 %

  • Das "Dritte Reich" und die Literatur - Helmuth Kiesels meisterhafte Darstellung

    "Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

    Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Trotzdem entstanden Werke von großer zeitgeschichtlicher Repräsentanz und hohem literarischen Rang. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der Epoche aus einer Hand geschrieben. Sie erschließt ein riesiges literarisches Feld zwischen Regimetreue und Exil und vermittelt ein bewegendes, oft erschütterndes Bild jener Zeit.

    Die schriftstellerische Auseinandersetzung mit der Gegenwart verlangte von den Autoren in den Jahren 19331945 besondere existentielle Kraft, politische Klarheit und literarisches Darstellungsvermögen. Helmuth Kiesel widmet sich in seiner großen Epochendarstellung der Literatur des Exils und der inneren Emigration, aber auch regimenahen Autoren, ebenso der österreichischen und schweizerdeutschen Literatur. Dabei stellt er die berühmten Werke der Epoche vor, von Anna Seghers Das siebte Kreuz bis Thomas Manns Doktor Faustus, von Ernst Jüngers Marmorklippen bis Hermann Hesses Glasperlenspiel und daneben zahlreiche vergessene Bücher, die literarisch bemerkenswert und historisch aufschlußreich sind. Viele Autoren sahen ihre Hauptaufgabe darin, die «finsteren Zeiten» (Bertolt Brecht), die sie erlebten, geschichtlich zu ergründen und ihnen mit den Mitteln der Literatur entgegenzutreten. Helmuth Kiesel bringt ihre Stimmen in großer Breite und mit einer bisher nicht erreichten Intensität zur Geltung.

    Biographie - Kiesel, Helmuth

    Helmut Kiesel ist Professor em. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Heidelberg.

    Rezensionen "Geschichte der deutschen Literatur Bd. 11: Schreiben in finsteren Zeiten"

    Helmuth Kiesels Werk ist ein Meilenstein literaturgeschichtlichen Schreibens.


    Deutschlandfunk Büchermarkt, Enno Stahl




    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.