Gesunde Haut
22,99 €
In keinem anderen medizinischen Fachbereich haben sich in den letzten Jahren so viele Neuerungen ergeben wie in der Dermatologie (Lehre von den Hautkrankheiten). Die Band breite der Tatigkeiten eines Hautarztes hat sich in den letzten Jahren enorm erweitert und wird sich in den nachsten Jahren ebenso rasch weiterentwickeln. Die Behandlung von Haut krankheiten, auch von Hautkrebs, wird immer spezieller und gezielter. Fur die nachsten Jah re werden sogar Behandlungsmoglichkeiten auf der Ebene des Erbgutes von Hautzellen (Gentherapie) durch Auftragen mit Botenstoffen beladener Cremes erwartet. Zu den ureigenen Aufgaben eines Dermatologen gehOren neben der Behandlung von Er krankungen der Haut, Haare und Nagel auch die Therapie von Venenleiden (Phlebologie), allergischen Erkrankungen von Haut, Augen und Atemwegen (Allergologie), die Behand lung und Untersuchung von Pilzerkrankungen (Mykologie), die Therapie von Geschlechts krankheiten (Venerologie), die Diagnostik von umweltmedizinischen Erkrankungen oder auch die Diagnostik und Therapie von Enddarmleiden, wie z. B. Hamorrhoiden (Proktolo gie). In den letzten Jahren sind noch zusiitzliche Betatigungsfelder, wie das groBe Gebiet der Lasermedizin von Haut und Haaren mit unterschiedlichsten Lasertypen, die operative as thetische Medizin (z. B. Lifting oder Lidplastiken) und die nichtoperative kosmetische Me dizin mit Schwerpunkten im Bereich des Anti-Agings, der Faltentherapie oder der Aknebe handlung als spezielle Aufgaben des Dermatologen hinzugekommen. Auch die Akupunktur nimmt einen zunehmenden Stellenwert, nicht nur bei der Behandlung akuter und chroni scher Schmerzen, sondern auch bei der Linderung, z. B. von allergischen Beschwerden, ein. Zusatzlich spielt der Bereich der personlichen Wellness in der dermatologischen Praxis ei ne immer groBere Rolle.
Biographie - Kardorff, Bernd
Dr. Bernd Kardorff ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin und Akupunktur. Im Ruhrgebiet leitete er eine der ersten Laserambulanzen deutschlandweit, war Mitbegründer des Therapiezweigs „Wohnortnahe dermatologische Rehabilitation“, ist Mitentwickler des patentierten Neurodermitis Hautmodells und war an der Einführung und Etablierung verschiedener modernster Therapiemethoden in der Dermatologie beteiligt: zum Beispiel der Behandlung von Neurodermitis, Psoriasis und Vitiligo mit dem 308nm Excimerlaser, der Injektionslipolyse oder der Konfokalen Laserscanmikroskopie. Dr. Kardorff arbeitet als niedergelassener Hautarzt in den Haut-, Allergie-, Venen- und Laserpraxen in Mönchengladbach-Rheydt und Neuss-Korschenbroich. Er ist seit vielen Jahren Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen Themen im Bereich der Dermatologie und Allergologie sowie Mitautor der Buchreihe „Allergische Erkrankungen in der Praxis“, Autor und Herausgeber der Springer-Ratgeberreihe „Gesunde Haut“ sowie Autor und Herausgeber der dermatologischen Lehrbuchreihe „Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin“. Zuletzt war er Mitautor der Springer-Bücher „Energie für die Haut“ in der deutschen und englischsprachigen Auflage. Seit Jahren ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats verschiedener medizinischer Fachzeitschriften.
Rezensionen "Gesunde Haut"
“… Für die tägliche Praxis oder Klinik ist das Buch durchaus ein hilfreicher Ratgeber zur raschen Information zu dermatologischen Fragestellungen … ” (Dr. med. Hans-Martin Hübner, in: Hessisches Ärzteblatt, Heft 6, Juni 2022)
“… Als Nachschlagewerk richtet es sich … an interessierte Leser und Leserinnen, betroffene sowie Studierende und im Hinblick auf dermatologische und dermakosmetische Herausforderungen. ... Es sollte in keinem Haus fehlen, in dem Menschen Vitiligo in ihrem Lebensrucksack mit sich tragen.” (Sophie von Streben, in: Magazin des Deutschen Vitiligo Vereins, Jg. 26, Heft 2, 2021)
“... Dadurch werden Patient*innen neutral und unabhängig aufgeklärt und auch zum aktiven Nachfragen nach Leistungen in der Praxis ermuntert. Des Weiteren werden alle wichtigen dermatologischen Fachbegriffe, Krankheiten und Wirkstoffe aufgeführt und erklärt. Auch neue Wirkstoffe - wie etwa Januskinaseinhibitoren und Biologika - werden behandelt. Weiterhin eignet sich das Lexikon als Schulungsmöglichkeit für dermatologisches Assistenzpersonal in den Praxen. Die Hintergründe dermatologischer Untersuchungen und Therapien können rascher erfasst werden, und das fehlerfreie Schreiben dermatologischen Fachbegriffe wird erlernt.” (ästhetische dermatologie & kosmetologie, Heft 6, Dezember 2021)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden