Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gewöhnliche Leute

Produktinformationen "Gewöhnliche Leute"
  • Aufbau TB
  • Bräunig, Werner
  • 978-3-7466-2534-8
  • 24.09.2009
  • 115 x 20 x 190 (B/T/H)
  • 263
  • Taschenbuch
  • deutsch
  • 1. Auflage
  • 273 Seiten
  • 7 %

  • Ein überragender Erzähler Es sind sensible Geschichten über das Ungewöhnliche im Alltäglichen, die Werner Bräunig nach den Auseinandersetzungen um seinen Roman "Rummelplatz" schrieb. Dabei blieb er zwar seinem Milieu treu, diesmal aber ging es um schlichte Liebesgeschichten, um Selbstfindung in unheroischen Lagen und um "jene freundliche Sorte Alltag, die selten vorkommt". "Bräunig steht in einer Reihe mit den Großen seiner Zeit." Martin Lüdke, Deutschlandfunk "Hätte Bräunig weitergearbeitet, wäre er neben Günter Grass, Martin Walser und Heinrich Böll angekommen." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG


    Rezensionen "Gewöhnliche Leute"

    »Bräunigs Figuren mit ihren Sorgen und Träumen repräsentieren das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft. Obwohl die Erzählungen Einzelschicksale schildern, können sie gleichzeitig als Milieu- und Charakterstudie einer ganzen Gesellschaft gelesen werden.«
    Vorwärts

    »An diesen Geschichten fasziniert gerade das Spannungsverhältnis zwischen Harmonisierung der Widersprüche und gewissenhafter Beobachtung der Lebensverhältnisse. ... Für diesen psychologisch sehr fein gearbeiteten Realismus besteht auch dreißig Jahre nach dem Tod des Autors durchaus noch Bedarf.«
    Darmstädter Echo

    »Bräunig versteht es meisterhaft, die geheimen Wünsche seiner kleinen Helden der Arbeit fühlbar zu machen.«
    FOCUS

    »Der Erzähler Bräunig, das war schon ein großes Talent! Wie er Teile seines gescheiterten Romans [„Rummelplatz“] noch einmal in das nächste Projekt zu montieren suchte, das war eine verzweifelte, aber gute Arbeit.«
    Neues Deutschland

    »Bräunig erzählt aus der Perspektive der Figuren hin zu jenem Duktus des mündlichen Erzählens ... Das treibt er so weit, dass die erzählenden Figuren und des Autors Stimme fast zur Deckung kommen.«
    taz. Die Tageszeitung

    »Dass Bräunig die Allerweltssorgen der Jedermännder ins Metaphysische zu wenden vermag und lapidaren Szenen überzeitliche Geltung zu verleihen, darin besteht sein Talent. Die Momentaufnahme verwandelt er unmerklich in eine Charakterstudie und die wiederum in eine Milieuzeichnung in ein Kollektivpsychogramm in Gesellschaftskritik.«
    DIE ZEIT

    »Auf ergreifende Weise legen die Texte Zeugnis von einem gebrochenen Menschen ab, der seine literarische Niederlage nicht verkraftet hat und langsam zu Grunde geht. ... Pessimistische Passagen und sein [Bräunigs] depressiver Charakter schlagen in den Texten durch, wechseln sich aber mit regimekonformen Parolen ab. Diese Ambivalenz ist es, die „Gewöhnliche Leute“ heute noch interessant macht.«
    Saarbrücker Zeitung

    »Ein außergewöhnliches Erzähl-talent. Hautnah erfährt man aus den Geschichten, was es bedeutete im realen Sozialismus zu leben. ... Bräunig erzählt von der Größe und der Selbst-bescheidung der Menschen, ... Dem Kollektiv setzt er starke Persönlichkeiten gegenüber, die auf ihrer Eigenart bestehen und sich von Zwängen und Verpflich-tungen nicht unterkriegen lassen.«
    Salzburger Nachrichten



    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Leichtlesen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.