Griechischstunden
23,00 €
Nobelpreis für Literatur 2024
»Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. Han Kang hat einen schillernden Roman über die rettende Gnade der Sprache geschrieben.
In einem Klassenzimmer in Seoul beobachtet eine junge Frau ihren Griechischlehrer. Sie versucht, zu sprechen, aber sie hat ihre Stimme verloren. Ihr Lehrer fühlt sich zu der stummen Frau hingezogen, denn er verliert von Tag zu Tag mehr von seinem Augenlicht. Bald entdecken die beiden, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet. Sie hat in nur wenigen Monaten sowohl ihre Mutter als auch den Kampf um das Sorgerecht für ihren neunjährigen Sohn verloren. Für ihn ist es der Schmerz, zwischen Korea und Deutschland aufzuwachsen, zwischen zwei Kulturen und Sprachen hin- und hergerissen zu sein.
Langsam entdecken die beiden ein tiefes Gefühl der Einheit, und ihre Stimmen überschneiden sich mit verblüffender Schönheit.
»Die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt.« Die Zeit
»Han Kangs Stimme kann man sich nicht entziehen.« The Independent
»Dieser Roman ist ein Fest des unaussprechlichen Vertrauens, das im Austausch von Sprache zu finden ist... Han Kang ist eine scharfsinnige Chronistin der ungewöhnlichen, rebellischen Frauen. « New York Times
»Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie – eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt.« stern
»Han Kang erzählt so intensiv, dass man manchmal die Augen schließen möchte.« HR2 Kultur
»Han Kang ist eine der eigenwilligsten, kraftvollsten, innovativsten Autorinnen unserer Zeit.« Die Zeit
Biographie - Kang, Han
Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea, geboren und ist die wichtigste literarische Stimme Koreas. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für ihr literarisches Schreiben wurde sie mit dem Yi- Sang-Literaturpreis, den Today’s Young Artist Award und dem Manhae Literaturpreis ausgezeichnet. Für »Die Vegetarierin« erhielt sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin 2016 den Man Booker International Prize, »Menschenwerk« erhielt den renommierten italienischen Malaparte-Preis. »Weiß« war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. 2024 erhielt Han Kang den Nobelpreis für Literatur. Sie lebt in Seoul.
Im Aufbau Verlag sind »Die Vegetarierin«, »Menschenwerk«, »Deine kalten Hände«, »Weiß« und »Griechischstunden« lieferbar.
Mehr zur Autorin unter han-kang.net
Ki-Hyang Lee, geboren 1967 in Seoul, studierte Germanistik in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und Verlegerin. Für ihre Übersetzungen wurde sie 2024 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Rezensionen "Griechischstunden"
»Eine Ausnahmeautorin«Süddeutsche Zeitung
»Selbstentfremdung, Entkörperlichung und Leid: Die südkoreanische Autorin Han Kang entwickelt in "Griechischstunden" aus sprachlichen Gegensätzen eine subtile
Liebesgeschichte.«
Der SPIEGEL
»Die südkoreanische Autorin Han Kang hat die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt geschrieben ... Mit unglaublicher Zartheit und Vorsicht lässt Han Kang die beiden einander näherkommen.«
DIE ZEIT
»Man möchte jeden Satz zweimal lesen und in sich nachhallen lassen. Still und mit geschlossenen Augen.«
Rezensöhnchen (Jana Paulina Lobe)
»Ein unbedingt empfehlenswertes Buch.«
Magazin Lesenswert (Rainer Glas)
»...variantenreich, mit Perspektivwechseln und sprachlich eigenwilligen Bildern in klarer, nüchterner und sehr konzentrierter Prosa.«
Bücher - Das Magazin (Rainer Glas)
»Hinreißend und sensibel erzählt.«
ORF (Rainer Glas)
»Han Kang beherrscht eine wunderbare Sprache, die Figuren tiefsinnig darstellt.«
Aachener Zeitung (Rainer Glas)
»...ein ruhiges Werk, das davon erzählt, wie Kontakt verstört, aber auch wieder aufgenommen werden kann.«
Neue Zürcher Zeitung (Rainer Glas)
»In „Griechischstunden“ erzählt Han Kang vom Menschsein und Menschwerden und gibt dem menschlichen Leid eine Sprache.«
Deutschlandfunk - Büchermarkt (Rainer Glas)
»Es ist die Kraft der Poesie, aus der Han Kangs Figuren Hoffnung schöpfen.«
Deutschlandfunk - Büchermarkt (Rainer Glas)
»Han Kang nimmt das Tempo aus der Geschichte und lenkt den Blick auf die Innenwelten. Die Stille, von der die Hauptfiguren umfangen werden, überträgt sich mehr und mehr. Beinahe setzt sich der Eindruck fest, der Roman fange allmählich an zu schweben.«
Frankfurter Rundschau (Rainer Glas)
»Auch im gerade von Ki-Hyang Lee aus dem Südkoreanischen übersetzten Roman "Griechischstunden" erzählt sie sehr poetisch und mit vielen Metaphern von Schmerz und Verlust, aber auch von der Möglichkeit der Überwindung von Einsamkeit. Ein berührendes und feines Buch, das Hoffnung macht.«
WDR 3 (Rainer Glas)
»Von „Dingen“ erzählt sie aber gerade nicht, sondern von Zuständen, von traumhaften Momenten halbwachen Dämmerns. Diese schildert die Autorin feinsinnig.«
Deutschlandfunk Kultur (Rainer Glas)
»Es ist ein Roman der reduzierten, aber poetischen Sprache.«
NDR Kultur (Rainer Glas)

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Entspannen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden