Grundlegung religiöses Lernen
 (02.10.2013)

16,99 €*

Produktnummer: 9783825240622
Verlag: UTB
Author: Porzelt, Burkard
ISBN: 978-3-8252-4062-2
Erscheinungsdatum: 02.10.2013

       
Produktinformationen "Grundlegung religiöses Lernen"
  • UTB
  • Porzelt, Burkard
  • 978-3-8252-4062-2
  • 02.10.2013
  • 150 x 215 (B/H)
  • 255
  • deutsch
  • 2. durchges. Aufl.
  • 183 Seiten
  • 7 %

  • Religionspädagogik versteht sich heute als Interaktionswissenschaft, die religiöses Lernen in empirischer, pädagogischer wie theologischer Perspektive beleuchtet. Diese Einführung sucht konfessionelle Blickverengungen zu vermeiden und katholische wie evangelische Positionen ausgewogen zu würdigen. Nach einer lerntheoretischen Vergewisserung im Kontext der Humanwissenschaften nimmt der Hauptteil des Buches zentrale 'Spielarten' des Religionsverständnisses ins Visier, um Eigenarten, Facetten und Grenzen religiösen Lernens mehrperspektivisch auszuloten. Nach einem Blick auf markante Formen des religiösen Lernens und auf die heikle Frage, ob Glaube überhaupt lernbar sei, werden Ziele und Arbeitsweisen heutiger Religionspädagogik vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Erkundung wichtiger religiöser Lernorte. Wie kann man religiöses Lernen angemessen verstehen und anregen? Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik für Studierende in Grundstudium, Einführungs- und Basismodulen, für Prüfungskandidaten, Referendare und Praktiker in Schule, Gemeinde und Verbänden.

    Rezensionen "Grundlegung religiöses Lernen"

    Aus: KatBl, Heft 4/2011

    […] ist es für die religionspädagogische Diskussion sowie für (zukünftige) ReligionsleherInnen weiterführend, sich im Sinne von Porzelt differenziert mit dem Phänomen des religiösen Lernens auseinanderzusetzen. Mit dieser Publikation liegt ein grundlegender Baustein vor.


    Aus: lehrerbibliothek.de – Thomas Bernhard – Nov. 2013

    In 2. durchgesehener Auflage liegt nun dieses Grundlagenwerk zum religiösen Lernen vor: Die Vorteile dieser […] Grundlegung in religiöses Lernen sind insbesondere: a) überkonfessioneller Ansatz, b) multiperspektivischer Zugang aus Empirie, Pädagogik und Theologie, c) differenziertes Religionsverständnis, das der (Post-)Moderne gerecht wird. […] Religion und Lernen - das sind die entscheidenden Begriffe, die hier problematisiert werden!




    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.