Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching
89,99 €
Alles zum Thema Coaching in einem Buch: wissenschaftlich fundiertes Fachwissen aus der Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschafts- und Organisationslehre, methodisches Wissen und praktische Beispiele
Erstes Werk. das für das Coaching erforderliche, grundlegende internationales Fachwissen für die Coachingausbildung bietet
Grundlegende interdisziplinäre wissenschaftlich fundierte Schlüsselkonzepte werden praxisrelevant und prägnant erklärt
Verfasst von national und international anerkannten Experten
Biographie
Prof. Dr. Siegfried Greif hat das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Osnabrück geleitet und ist weiter in der Forschung und Lehre aktiv. Er ist Geschäftsführer für den Bereich Coaching des Instituts für wirtschaftspsychologische Forschung und Beratung (IwFB GmbH), Osnabrück, arbeitet als Coach und führt Coachingausbildungen durch.
Prof. Dr. Heidi Möller ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Sie berät seit 25 Jahren mit systemisch-psychodynamischer Perspektive Organisationen verschiedenster Branchen. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Outcome- und Prozessforschung unterschiedlicher Beratungsformate sowie der Leitung des postgradualen Masterstudiengangs Coaching, Supervision und Organisationsberatung (COS).
Prof. Dr. Wolfgang Scholl war Professor für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist weiterhin in der Forschung aktiv. Seine Hauptinteressen sind die Grundlagen von Kommunikation und Interaktion sowie deren Anwendung in Gruppen- und Organisationsprozessen. Er ist Initiator und Partner der artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin, die seit vielen Jahren Coaches ausbildet.
Rezensionen "Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching"
“... Etliche Autoren sind bekannte Experten, andere sind reflektierende Praktiker. So entsteht eine lesenswerte bzw. nachschlagenswerte Übersicht über das Coaching, das sich in erster Linie an Coaches richtet, aber auch an PersonalentwicklerInnen oder Auftraggeber von Coaches. Und für diese Adressaten ist es ein sehr gutes Handbuch. Aber auch für Wissenschaftler, die ihr Wissen vertiefen oder Forschungen erweitern wollen. Es ist aber auch für Auszubildende und Berater von großem Nutzen ...” (zoe-online.owlit.de, Januar 2020)
“… Die Leserschaft kann sich folglich extrem schnell und aktuell schlau machen. Daher ist das Buch die erste Anlaufstelle für Studierende, die sich mit Coaching beschäftigen. ... Ein Meilenstein für die Professionalisierung der Coaching-Branche. Es sollte in Hochschulbibliotheken, aber auch bei Coaching-Weiterbildungsinstituten im Regal stehen.” (Thomas Webers, in: Coaching Magazin, Heft 1, 2019)
“... Das neue Handbuch enthält ausgesprochen kompakte Beiträge, die die wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings erklären und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele illustrieren ...” (wirtschaft + weiterbildung, Heft 1, 2019)
“... ist das Buch die erste Anlaufstelle für Studierende, die sich mit Coaching beschäftigen. Aber es liefert ebenso etablierten Coaches den unverzichtbaren theoretischen Hintergrund ... bietet zusätzlich eine um dynamische Komponenten erweiterte Online-Präsenz, womit die fortlaufende Erweiterung und Aktualisierung sichergestellt wird. ... Ein Meilenstein für die Professionalisierung der Coaching-Branche. Es sollte in Hochschulbibliotheken, aber auch bei Coaching-Weiterbildungsinstituten im Regal stehen.” (Thomas Webers, in: Coaching-Magazin, coaching-magazin.de, 21. November 2018)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden