Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ich höre dir zu

Produktinformationen "Ich höre dir zu"
  • Carl-Auer Verlag GmbH
  • Bindernagel, Daniel
  • 978-3-8497-0490-2
  • 10.10.2023
  • 135 x 215 (B/H)
  • Fachbücher für jede:n
  • deutsch
  • 1
  • allgemeines Lesepublikum
  • 128 Seiten
  • 7 %

  • »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold« sagt eine Redewendung. Und es stimmt: Manchmal ist es besser zu schweigen, als etwas Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen. Wer zunächst einmal zuhört und dann vielleicht eine einfache, offene und kurze Frage stellt, lässt sein Gegenüber zu Wort kommen und findet selbst leichter heraus, was es mit seinen Worten meint. Dieses Buch zeigt, wie das gelingen kann und wie wir unsere Kommunikation mit einfachen Mitteln verbessern. Dazu gehören das Erkennen von Schlüsselworten, eine bildhafte Sprache, Resonanz zum Gegenüber, das Würdigen seiner bzw. ihrer »guten Gründe«, Zieloffenheit und Direktheit. Daniel Bindernagel stützt sich auf das Konzept der Eigensprache und die Methode der Idiolektik, die sich in der Therapie und in der Beratung von Menschen bewährt haben. In überschaubaren Kapiteln überträgt er sie anhand von echten Dialogen auf alltägliche Situationen: in der Partnerschaft und in der Familie, in der Freizeit oder im Beruf. Ein Kapitel ist Gesprächen unter Jugendlichen gewidmet, die häufig die unverblümte und frische Art, Fragen zu stellen, noch beherrschen. Mit seiner einfachen, klaren Sprache, den praktischen Übungen und wiederkehrenden Rubriken gibt das Buch selbst ein gutes Beispiel für direkte Kommunikation.

    Biographie - Bindernagel, Daniel

    Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (FMH), Psychotherapeut (EAP) in eigener Praxis in St. Gallen; Supervisor und Ausbilder in Idiolektik; Dozententätigkeit u. a. an der FHS St. Gallen im Rahmen „Brennpunkt Kinderschutz“; Forschungstätigkeit u. a. zur Evaluation der Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Bern, KJPD Thurgau und KJPD St. Gallen; diverse Forschungsprojekte zu Gruppentherapie und Eltern-Kind-Therapie. Arbeitsschwerpunkte: ambulante und teilstationäre Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien; ambulante Gruppentherapie mit Kindern und deren Eltern; Spezialsprechstunde für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren; Qualitätsverbesserung von diagnostischen und therapeutischen Prozessen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen. Veröffentlichungen u. a.: Schlüsselworte. Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (Hrsg., zus. mit Eckard Krüger, Tilman Rentel u. Peter Winkler, 3. Aufl. 2017); Die Eigensprache der Kinder. Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (Hrsg., 2016).
    Hauptlesemotive: Optimieren
    Nebenlesemotive: Orientieren
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.