In der Männerrepublik
22,00 €
»Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen sollte.« Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel, 1959. Die Bundesrepublik war lange eine Männerrepublik. Männer schrieben Geschichte. Männer besetzten Ämter. Männer gaben den Ton an. Und Frauen? Dieses Buch erzählt die politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus weiblichen Perspektiven. Lange Jahre waren Politikerinnen in der Bundesrepublik kaum sichtbar. Die erste Ministerin wurde 1961 berufen. Erst ein Sitzstreik von CDU-Frauen vor dem Kabinettssaal zwang Kanzler Konrad Adenauer dazu, Elisabeth Schwarzhaupt in sein viertes Kabinett aufzunehmen. Was ihn nicht daran hinderte, die Regierungsmitglieder weiterhin mit »Guten Morgen, meine Herren« zu begrüßen … Im Zentrum dieses Buchs stehen charismatische Frauen, deren politisches Wirken und private Schicksale Auskunft über bis heute unerzählte deutsche Geschichte geben. Protagonistinnen sind Politikerinnen aller Parteien, die sich während der Bonner Republik in der Männerbastion Bundestag durchsetzten. Ihre Lebenswege sind geprägt von politischen und privaten Dramen, denn für ihren Einsatz bezahlten sie mitunter einen hohen persönlichen Preis. Viele sprechen in diesem Buch das erste Mal darüber, wie die Politik ihr Leben veränderte, wie ihr permanenter Einsatz zu schmerzhaften Trennungen und Entfremdungen führte, wie Politik sie süchtig machte oder mit welchen Mitteln die Männer aller Parteien sie bekämpften. Entstanden ist eine spannende Chronik des Kampfs um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.
Biographie - Körner, Torsten
Torsten Körner ist Schriftsteller, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb die hochgelobten SPIEGEL-Beststeller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und war mehrere Jahre Juror des Grimme- und des Deutschen Fernsehpreises. Zuletzt war er auch als Regisseur von Dokumentarfilmen tätig, u.a. »Angela Merkel – Die Unerwartete« und »Drei Tage im September« (nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2018). 2020 erschien bei Kiepenheuer & Witsch sein von der Kritik gefeiertes Buch »In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten«, der Dokumentarfilm zum Thema (»Die Unbeugsamen«) kommt 2021 in die Kinos.
Rezensionen "In der Männerrepublik"
»Ein hochaktuelles Buch, das man bei weitem nicht nur Leserinnen empfehlen kann.«Evangelisches Literaturportal (Christiane Spary)
»Ein kluges, empathisches Buch.«
RND (Jutta Rinas)
»Frauen nach wie vor unterrepräsentiert im deutschen Parlament. Wer mit Körner aber zurückgeht in die Vergangenheit, lernt möglichweise auch etwas für ein weiteres Vorankommen in Zukunft.«
Deutschlandfunk (Katharina Hamberger)
»Sehr lesenswertes Buch.«
Der Spiegel (Margarete Stokowski)
»Ein Buch, das vor mutigen Frauen nur so strotzt [...]. Einfach beeindruckend!«
Oberösterreichische Nachrichten (Margarete Stokowski)
»Fabelhaftes Kollektivporträt, (das) das Werden und Wirken deutscher Politikerinnen nachzeichnet.«
Süddeutsche Zeitung (Dorion Weickmann)
»Es sind sehr persönliche Geschichten. Sie handeln von Erfolg und Niederlage, Triumph und Verzicht, vor allem aber vom Kampf um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.«
NDR Kulturjournal (Dorion Weickmann)
»"In der Männer-Republik“ hat Körner seine kluge Recherche genannt, die man bei allem Frust mit Vergnügen liest, denn der Mann kann schreiben.«
Vorwärts (Renate Faerber-Husemann)
»Es gab viele Politikerinnen ihres [Elisabeth Schwarzhaupt] Formats, und es ist ein großes Verdienst von Körners Buch, dass er diesen weitgehend vergessenen Biografien Platz schafft.«
Der Tagesspiegel (Andrea Dernbach)
»Wissensvermittelnd und unterhaltsam.«
taz (Simone Schmollack)
»Dieses Buch ist ein Geschenk.«
Die Welt (Andrea Seibel)
»Amüsant und flott geschriebenes Buch.«
Saarländischer Rundfunk (Andrea Seibel)
»Glänzend geschriebenes Buch.«
Aachener Zeitung (Udo Stüsser)

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Verstehen |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden