Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kinder von Hoy

Produktinformationen "Kinder von Hoy"
  • Suhrkamp
  • Lemke, Grit
  • 978-3-518-47329-0
  • 19.06.2023
  • 118 x 24 x 188 (B/T/H)
  • 256
  • deutsch
  • 1
  • 255 Seiten
  • 7 %

  • Hoyerswerda – einst DDR-Musterstadt, in der morgens die Eltern in Schichtbussen davonrollten und die Kinder in einem Kollektiv aufwuchsen - erlangte durch die rassistischen Ausschreitungen 1991 traurige Berühmtheit. In ihrem dokumentarischen Roman verschränkt Grit Lemke die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History und gibt einer Generation Gehör, für die Traum und Trauma dicht beieinanderlagen. Sie versammelt Gespräche mit Freunden und Familie und erzählt von ihrem eigenen Leben als Teil einer proletarischen Boheme um Gerhard Gundermann, die sich nachts im Kellerclub trifft und tagsüber malocht. Als nach der Wiedervereinigung Neonazis das erste Pogrom der Nachkriegszeit verüben, bleibt die Kulturszene tatenlos. Danach ist nichts mehr, wie es war …


    Biographie - Lemke, Grit

    Grit Lemke, geboren in Spremberg, aufgewachsen in Hoyerswerda, arbeitet als Dokumentarfilmregisseurin und Autorin. Ihr Film Gundermann Revier wurde 2020 für den Grimmepreis nominiert.



    Rezensionen "Kinder von Hoy"

    »Aber nicht nur die Machart von Lemke ist interessanter und vielschichtiger als manch anderes Zeitzeugnis über das real-sozialistische Alltagsleben ... Das Geheimnis, das den Leser immer wieder zu fesseln vermag, liegt auch im bislang eher weniger über die engen Grenzen von Hoyerswerda bekannten kulturellen Aktivistenkreis, der sich offensichtlich mit dem bekannteren in Prenzlauer Berg durchaus messen lassen konnte.«
    Gabreiele Oertel, neues deutschland 18.10.2022



    »Eine erhellende Lektüre, gerade für alle, die nicht dabei gewesen sind.«
    Susanne Kippenberger, Der Tagesspiegel 10.11.2021



    »Die Kinder von Hoy sprechen eine dialektgeprägte Sprache. In erster Linie hat Lemke ihre Freunde interviewt. Ihr Buch ist eine Montage aus Zitaten, Liedtexten und ihrer eigenen Erzählung, wobei sie niemals ›ich‹ sagt, sondern stets ›wir‹, denn sie ist ja auch eins dieser Kinder von Hoy. Eine solche kollektive Erzählweise gibt es selten.«
    Christof Meueler, neues deutschland 18.10.2021



    »[Grit Lemke] ist vielleicht inzwischen die wichtigste Stimme dieser Generation Ost ... Kinder von Hoy bietet für alle, die ein echtes Interesse am Leben im Osten haben, mehr unterhaltsam erzählte Erkenntnis als zehn Regalmeter soziologischer Betrachtungen.«
    Markus Deggerich, DER SPIEGEL 19.09.2021



    »Vielleicht zum ersten Mal haben wir es mit einer Erzählung von Hoyerswerda zu tun, die bunt ist. Die nicht nur von tristem Vorwendegrau und schauerlichem Nachwendebraun erzählen will ... das gängige Ost-Nachwende-Narrativ [entpuppt] sich einmal mehr als unvollständig, vereinfacht.«
    Marlen Hobrack, taz am wochenende 18.09.2021



    »[Grit Lemke] hat einen dokumentarischen Roman geschrieben über die Kinder von Hoy, darin verschränkt sie die Stimmen einer Generation, für die Traum und Trauma dicht beieinanderlagen.«
    Ulrike Nimz, Süddeutsche Zeitung 15.09.2021



    »... sympathisch, glaubwürdig – und lesenswert.«
    Kristin Vardi, Freie Presse, Chemnitz 13.10.2021



    »Der Autorin und Dokumentarfilmerin Grit Lemke gelingt es mit [Kinder von Hoy] eine neue Gedenkkultur in ihrer Stadt anzustoßen. Zeitzeug:innen der Übergriffe sprechen zum ersten Mal offen über ihre Angst und ihre Schuld.«
    Jessica Eisermann, WDR 5 12.10.2021



    »Mutig ist Lemkes Buch, weil ein Kollektiv der Hauptheld der Geschichte ist. ›Kollektiv‹ kann dann natürlich nicht in der heute üblichen abwertenden Bedeutung gemeint sein. Grit Lemke schafft es, eine Geschichte sehr unterschiedlicher Typen differenziert und genau zu erzählen.«
    Gerd-Rüdiger Hoffmann, Das Blättchen 27.09.2021



    »Kinder von Hoy ist eines der besten Bücher, die über den Osten geschrieben wurden.«
    Matthias Schmidt, MDR Kultur 17.09.2021



    »In [Kinder von Hoy] verschränkt [Grit Lemke] die Originalstimmen der Kinder von Hoyerswerda mit dem Romanstoff zu einer Oral History über einen »Schockmoment der deutschen Geschichte«.«
    SAX Literatur 10/2021



    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.