Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Produktinformationen "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen"
  • Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • 978-3-658-33596-0
  • 17.03.2022
  • 168 x 240 (B/H)
  • 1707
  • deutsch
  • 1. Aufl. 2022
  • 905 Seiten
  • 7 %

  • Künstliche Intelligenz (KI) nimmt schon heute Einfluss auf Beruf und Alltag und begleitet die Menschen bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben. Im Gesundheitswesen ist Künstliche Intelligenz bei der Prävention, Vorsorge, frühzeitigen Krankheitsdiagnose, differenzierten Therapiewahl und Nachsorge anwendbar. Medizinisches und pflegerisches Personal soll unterstützt und entlastet werden. Künstliche Intelligenz verspricht einen hohen Nutzen für Individuen und Unternehmen. Zu berücksichtigen sind die sozialen, finanziellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten ist der Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei personenbezogenen Daten und in bestimmten Geschäftsmodellen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen kann sich auf verschiedene Zielgruppen und Anwendungsbereiche beziehen: KI für gesunde Personen, KI für akut Erkrankte, KI für chronisch Kranke und KI für Pflegebedürftige. Zudem KI im Gesundheitswesen, KI in der Pharmaindustrie und KI in der Medizintechnik.

    Das Buch soll einen Handlungsrahmen für Praktiker und Wissenschaftler bieten, sowie Lösungsansätze und Problembereiche bei der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen aufzeigen. Ferner soll die Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven (Anbieter, Kunden, Praxis, Wissenschaft) betrachtet werden. 


    Biographie

    Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Hochschullehrer und Wissenschaftler an der Hochschule Neu-Ulm in Neu-Ulm. Er ist Studiengangleiter des Masterstudiengangs Digital Healthcare Management (M.A.). Seine Berufung erfolgte für den Bereich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. Er besitzt ein Diplom der Fachhochschule Nordhausen im Bereich „Sozialmanagement“ mit dem Vertiefungsfach „Finanzmanagement“, einen M.Sc.-Abschluss der Dresden International University in Patientenmanagement und einen M.A.-Abschluss der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Die Promotion erfolgte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Lehrstuhl für Management, Professional Services und Sportökonomie der Universität Potsdam. An der Universität Bayreuth war er beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation. Im Herzzentrum Leipzig arbeitete er als Referent des Ärztlichen Direktors. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.



    Rezensionen "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen"

    “... Die Illustrationen/Die Abbildungen sind sehr übersichtlich und ermöglichen dem Leser/der Leserin eine gute Orientierung. Den AutorInnen ist eine großartige Übersicht zu KI-Anwendungen im Gesundheitswesen gelungen, wertvoll für unterschiedliche Zielgruppen aus dem Gesundheitswesen und für Personen mit unterschiedlichem Vorwissen.” (FH-Prof. Dr. Helmut Ritschl, in: Radiopraxis, Jg. 15, Heft 3, 2022)


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.