Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Land-Leute-Leben

Produktinformationen "Land-Leute-Leben"
  • Jenzig
  • 978-3-941791-29-9
  • 12.04.2023
  • 210 x 300 (B/H)
  • 930
  • deutsch
  • Archäologen, Bauforscher, Heimatforscher
  • 136 Seiten
  • 7 %

  • In dem Band vereinen sich gut vorlesbare Texte über Sitten, Bräuche und Feste aus Thüringen und benachbarten Ländern. Damit liegt nun eine lang gehegte Buch-Idee der Autorin vor: Meine Zuarbeiten für Zeitungen sowie meine Vorträge, die sich im Laufe der Jahre summiert haben, vereinen sich endlich in einem Lesebuch. „Genau 50 Texte schlagen einen Bogen über längst vergessene Sitten und Bräuche der Region im Jahreslauf. Sie erzählen aber auch über schöne, manchmal außergewöhnliche Feste, auf die sich alljährlich tausende Menschen freuen. Typisch Thüringen fiel ihr beim Zusammenschreiben der Inhalte ein. Sie belegen aber auch, dass u.a. Klöße, Bratwurst, Bier oder Kuchen schon lange in der Region geschätzt werden.“ Zudem sich viele spannende Geschichten beispielsweise um Ostern, Pfingsten, der Schuleinführung, Ernte oder Weihnachten ranken.

    Inhaltsverzeichnis

    Ernte und Erntefeste in Thüringen
    »Zockerdeiten«: Eine Geschichte um den berühmten Zuckertütenbaum
    Die Schule in alter Zeit: Ostern war Schulbeginn
    Apoldaer Zwiebelmarkt: Immer der Nase nach
    Zwiebel-Zwiebelrispe-Zwiebelkuchen
    Weimar im Zeichen der Zwiebel
    Goldene Krone fürs Zwiebelinchen
    Zwiebelkirmes zum Zwiebelmarkt
    Mit der Schubkarre voller Zwiebeln nach Weimar
    »Im Herbst ös de beste Ziet, des Kerms racht zehahen« — Thüringer Kirmes
    Der Bauer hat ein Schwein geschlacht — Schlachtfeste
    Ein Mann der Tat und des guten Geschmacks, Günter Ramthor
    Tausende Lichter sind ein Fest- Das Apoldaer Lichterfest
    »Ich bin der klee Andreas« — Der Zettelandreas in Apolda
    »Lieber Martin komm und schau« — Bräuche um zwei fromme Männer
    Laterne, Laterne
    Kohlen im Schulranzen — Zur Beheizung der Thüringer Schulhäuser
    Ein Christbaum für alle — Pfarrer A. Wessel gab den Anstoss
    Der Weimarer Weihnachtszauber
    Zwölf Loth Zucker: Goullon empfiehlt Glühwein
    Volksliedforscher Böhme stammt aus Willerstedt
    Weimarer Spekulatius und Springerle: Lebkuchenbäckerei Reichenbach
    Rumkaffee schmeckt im Saale-Holzland zu vielen Anlässen
    Geschichten über den Naumburger Stollen
    Thüringen — das Land der Weihnachtslieder
    Schnapsplätzchen bei Familie Preller
    Einen kleinen Exkurs ins Kartoffel- und Kloßland Thüringen
    Neujahrssingen — Chorschmausen
    Maria Lichtmess ist mit vielen Bräuchen verbunden
    Kinder aus Flarchheim feiern jedes Jahr den Peterstag
    Legendär: Die Kapellendorfer Bauernturniere
    Apolda ist dem Rheinischen Karneval gewachsen
    Von Feuer & Wasser sowie berühmten Haseneiern
    Thüringer Binseneier haben mehrere große Auftritte im Jahr
    Usterwasser: Mundartliche Geschichte
    Ein langer Weg bis zum Garn: Flachsanbau war Familiensache
    Puste Puste Sausewind — Osterspiele
    Pfingsten war ein wichtiges Fest im Jahreslauf
    Nur die jungen Leute durften tanzen, die Alten sahen zu
    In Oberdorla wird der Schößmeier gefahren
    Der Mellinger Kritzekrebsmarkt im Wandel der Zeit
    Oldtimer auf Spurensuche
    Das Johannisfest in Schöten
    Das Naumburger Kirschfest reiht sich in die Maienfeste ein
    Illumination und Festbälle: Brunnenfest Bad Berka
    Kranichfelder Rosen- und Tanzfest
    Winzer, Wanderung und Weinprinzessin — Das Weinfest Bad Sulza
    Zur Geschichte der Glockengießerei in Apolda
    Geschichtliches und Vergnügliches über die Bratwurst
    Über die Thüringer »Kuchenfresser«
    Miss Gramont und wie Apolda zu seinem Kosenamen »Gramont« kam


    Hauptlesemotive: Entdecken
    Nebenlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.